Zum Tag der Briefmarke am 5. September hat WDR 3 Autorin Barbara Overbeck in einem Interview mit Prof. Dr. Dietrich Helms die Briefmarkensprache entschlüsselt. Viele Postkarten unseres Archivs haben schief aufgeklebte Marken. Verbirgt sich dahinter ein geheimer Code? Einige unserer Karten geben Hinweise, wie der geheime Code aufzulösen ist. Hier ist der Beitrag zum Nachhören:
Archive: Blog
Postkartengeschichten im Radio
Wie viele Geschichten sich hinter den Bildpostkarten des Archivs verbergen, hat eine Reihe der WDR 3-Sendung TonArt (Montag bis Freitag, 15.04 – 17.45 Uhr) eindrucksvoll gezeigt. Die sechs Sendungen der Autorin Barbara Overbeck erzählen vom Sammeln kleiner bunter Karten, von großen Komponisten, besonderen Instrumenten, von Damenkapellen und Opernfiguren. Zum Nachhören findet man die Sendungen in der Mediathek des WDR.
Bildpostkarten: Sabine Giesbrecht im Gespräch (WDR3 TonArt, 15.07.2019)
Verschmelzen im Liebestod: Tristan und Isolde (WDR3 TonArt, 22.07.2019)
Damenkapellen on Tour (WDR3 TonArt, 29.07.2019)
Franz Schubert als Postkartenmotiv (WDR3 TonArt, 05.08.2019)
Wandervögel: die Gitarre um 1900 (WDR3 TonArt, 12.08.2019)
Bildpostkarten – der Walzer (WDR3 TonArt, 19.08.2019)
Testzugang zur neuen Datenbank und eine erste Ausstellung sind online
Wir haben einen Testzugang für die neue Datenbank freigeschaltet, damit Nutzer sich schon einmal mit den vielen neuen Funktionen vertraut machen können. Bisher sind allerdings nur ca. 500 Karten anzuschauen. Am gesamten Bestand wird noch gearbeitet. Außerdem haben wir eine erste Ausstellung ins Netz gestellt, die durch die populäre Bilderwelt rund um den Komponisten Richard Wagner führt. Die Ausstellung wurde von Anne-Christin Harenberg kuratiert.
Die historischen Bildpostkarten im Radio
Prof. i.R. Dr. Sabine Giesbrecht gab dem Sender Kulturradio RBB ein Interview zu ihrem neuen Buch „Wege der Emanzipation“. Das Gespräch lief am Sonntag, 05.08.2018, 17:04 Uhr, in der Sendung Zeitpunkte. Giesbrecht erläutert im Gespräch einige Zusammenhänge zur Geschichte der Emanzipation der Frau anhand von Frauendarstellungen auf Postkarten zur Zeit des Kaiserreiches.
Wichtiger Nutzerhinweis
Bei den Arbeiten zur Einrichtung der neuen Datenbank mussten wir die Adressen der alten Webseiten ändern. Falls Sie eine konkrete URL aus der alten Datenbank suchen, finden Sie diese jetzt unter http://www-old.bildpostkarten.uos.de.
Neue Internetpräsenz
Liebe/r Besucher*in,
willkommen auf unserer neuen Internetpräsenz. Hier werden Sie in der Zukunft über Neuigkeiten informiert.
Viel Spaß beim Stöbern
Ihr Bildpost-Team