Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht ➔ Auf de schwäbische Eisebahne gibts gar viele Statione [...]

  • [LEER]
    Auf de schwäbische Eisebahne gibts gar viele Statione [...]
Auf de schwäbische Eisebahne gibts gar viele Statione [...]
Auf de schwäbische Eisebahne gibts gar viele Statione [...]
Datierung
Datierung durch Poststempel/Sonderstempel 7. April 1934
Hersteller_in
Verlag / Druck / Herausgeber : Schwäbischer Kunstverlag Hans Boettcher (Stuttgart)
Maler_in/Zeichner_in
Hans Boettcher [Maler]
Frankierung und Postweg

Kartentypus
Ansichtskarte / Motivkarte
Beschaffenheit
  • Autotypie (farbig)
  • Karton

Maße
Kürzere Seite: 8.8 cm
Längere Seite: 13.9 cm
Verknüpfte Orte
Stuttgart (Absenderort)
Osnabrück (Adressort)


Bitte ggf. durch Klicken auf - aus der Karte herauszoomen, um alle verknüpften Orte zu sehen.

Bildbeschriftung
Gedruckte Beschriftung der Vorderseite:
Auf de schwäbische Eisebahne gibts gar
viele Statione:
Stuttgart, Ulm ond Biberach, Mecken-
beuren, Durlesbach.

Auf de schwäbische Eisebahne gibts auch
Restauratione,
Wo mer essa ond trenka ka, Alles was
der Maga ma!

Normincipit
Auf de schwäb'sche Eisebahne
Serie
Auf de schwäbische Eisebahne! Bild 1
Verknüpfte Schlagwörter

AAT

Iconclass

Bildbeschreibung
Abgebildet ist eine schwarze Eisenbahn und diverse Personen, die sich teilweise bereits in der Eisenbahn befinden und teilweise zu ihr eilen. Im unteren Teil der Karte ist ein Ausschnitt des Liedes "Auf de schwäb'sche Eisebahne" abgedruckt."
Kommentar
Lied entstand um 1853 in Schwaben. Kartentext ist die erste und zweite Strophe des Liedtextes.

[Stempel:] Besuchet Stuttgart im Schillerjahr 1934

Sammlungskategorie

2.1 Volkslieder

ID
os_ub_0000991

Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Alte Signatur
2_1-020

Permalink
URN: urn:nbn:de:gbv:700-2-0000991-7
Permalink: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:700-2-0000991-7
Copyright
CC0 1.0 (Metadaten)
Förderer
Digitalisierung gefördert durch die Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, Erschließung gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur