Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht ➔ Sah ein Knab ein Röslein stehn

  • [LEER]
    Sah ein Knab ein Röslein stehn
Sah ein Knab ein Röslein stehn
Sah ein Knab ein Röslein stehn
Datierung
Datierung durch Form der Karte nach 1905
Hersteller_in
Verlag / Druck / Herausgeber : S. & G. Saulsohn (Berlin)
Textdichter_in
Johann Wolfgang von Goethe
Frankierung und Postweg

Kartentypus
Ansichtskarte / Motivkarte
Beschaffenheit
  • Chromolithografie
  • Karton
  • Glitzer / Glimmer

Maße
Kürzere Seite: 8.8 cm
Längere Seite: 13.8 cm
Verknüpfte Orte
Stadthagen (Absenderort)
Hespe-Levesen [Levesen] (Adressort)


Bitte ggf. durch Klicken auf - aus der Karte herauszoomen, um alle verknüpften Orte zu sehen.

Normincipit
Sah ein Knab' ein Röslein stehn
Verknüpfte Schlagwörter

AAT

Iconclass

Bildbeschreibung
Die Abbildung besteht vorrangig aus der mit Blumen(-gebinden) dargestellten ersten Strophe des Volksliedes "Heidenröslein". Rechts davon ist ein Großer Rosenstrauch und ein Weg, der zu ein paar Häusern führt, abgebildet.
Kommentar
Text von 1771, populäre Melodie von Heinrich Werner (1827), weitere Melodien von Johann Friedrich Reichardt (1793), Franz Schubert (1815), Robert Schumann u.a.

[Stempel:] Bahnstempel Cöln (Rhein) - [...]

Sammlungskategorie

2.1 Volkslieder

ID
os_ub_0001348

Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Alte Signatur
2_1-140af

Permalink
URN: urn:nbn:de:gbv:700-2-0001348-8
Permalink: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:700-2-0001348-8
Copyright
CC0 1.0 (Metadaten)
Förderer
Digitalisierung gefördert durch die Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, Erschließung gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur