Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht ➔ Jetzt geh i ans Brünnele [R]

  • [LEER]
    Jetzt geh i ans Brünnele [R]
© Bild: Veröffentlichung genehmigt von Renate Wachnitz, geb. Hey. Jede weitere Verwendung bedarf der Genehmigung der Rechteinhaberin.
Jetzt geh i ans Brünnele [R]
Jetzt geh i ans Brünnele [R]
Datierung
Datierung durch Nutzer:in/Absender:in/Empfänger:in 1. Dezember 1916
Datierung durch Poststempel/Sonderstempel 2. Dezember 1916
Hersteller_in
Verlag / Druck / Herausgeber : Graphische Kunstanstalten F. Bruckmann AG (München)
(Berlin)
Verlag / Druck / Herausgeber : Verlag des Vereins für das Deutschtum im Ausland (Berlin)
(Wien (A))
Verlag / Druck / Herausgeber : Novitas Neuheiten-Vertrieb Oscar Heiermann (Berlin)
Maler_in/Zeichner_in
Paul Hey
Frankierung und Postweg

Kartentypus
Ansichtskarte / Motivkarte
Beschaffenheit
  • Autotypie (farbig)
  • Karton

Maße
Kürzere Seite: 9.1 cm
Längere Seite: 14.2 cm
Verknüpfte Orte
Augsburg (Absenderort)
München (Adressort)


Bitte ggf. durch Klicken auf - aus der Karte herauszoomen, um alle verknüpften Orte zu sehen.

Normincipit
Jetzt gang i ans Brünnele
Serie
Volksliederkarten von Paul Hey Nr. 34
Verknüpfte Schlagwörter

AAT

Iconclass

Bildbeschreibung
Im Hintergrund abgebildet sind einfache Häuseransichten und ein sich über einen Zaun unterhaltendes Paar. Im Mittel- und Vordergrund sind eine Gartenlaube und ein Brunnen erkennbar. Auf dem Brunnenrand sitzend, das Gesicht mit der Hand bedeckend, ist eine junge Frau in bäuerlicher Kleidung zu sehen.

Auf der Rückseite der Postkarte ist eine Variante des Volksliedtitels "Jetzt gang i ans Brünnele" abgedruckt.

Sammlungskategorie

2.1.1 Paul Hey: Volksliedkarten ()

ID
os_ub_0001537

Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Alte Signatur
2_1_1-046

Permalink
URN: urn:nbn:de:gbv:700-2-0001537-8
Permalink: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:700-2-0001537-8
Copyright
CC0 1.0 (Metadaten)
Förderer
Digitalisierung gefördert durch die Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, Erschließung gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur