Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht ➔ Hoch preis ich mit vollem Pokale Moselweinlied

  • [LEER]
    Hoch preis ich mit vollem Pokale Moselweinlied
Hoch preis ich mit vollem Pokale Moselweinlied
Hoch preis ich mit vollem Pokale Moselweinlied
Datierung
Datierung durch Poststempel/Sonderstempel 11. September 1918
Datierung durch Nutzer:in/Absender:in/Empfänger:in 10. September 1918
Hersteller_in
Verlag / Druck / Herausgeber : Kunstanstalt Fritz Gutmann (Koblenz)
Komponist_in
Adolf Beyer
Textdichter_in
Emmy Rüden von Spillner
Frankierung und Postweg

Kartentypus
Ansichtskarte / Motivkarte
Beschaffenheit
  • Autochromdruck (Kombinationsdruck)
    Typographie / Typendruck
  • Karton
  • Passepartoutkarte / Zeitungsansichtskarte

Maße
Kürzere Seite: 8.9 cm
Längere Seite: 13.8 cm
Verknüpfte Orte
Alf (Landkreis Cochem-Zell) (Absenderort)
Halle (Saale) (Adressort)


Bitte ggf. durch Klicken auf - aus der Karte herauszoomen, um alle verknüpften Orte zu sehen.

Bildbeschriftung
Gedruckte Beschriftung der Vorderseite:
Moselweinlied | von  | Emmy Rüden von Spillner. | Für Klavier mit Gesang 1,00 M | Für Männerchor Partitur 0,80

Comp. A. Beyer, Kgl. Seminarlehrer.

1. Hoch preis' ich mit vollem Pokale
die Heimat des köstlichen Weins,
ich preise die Mosel im Tale
die beherrliche Tochter des Rheins.
Stolz ragen die Burgen und grüssen
und reden von uralter Zeit,
grüngoldig die Mosel zu Füssen
im ewigen Jugendkleid
grüngoldig die Mosel zu Füssen
im ewigen Jugendkleid.

2. Wie köstlich dein Reben blühen,
o perlender Moselwein,
wie leuchtend dein Flammen und Glühen,
dein Duften, wie würzig und fein!
O sorgloses fröhliches Leben,
von goldiger Sonne belacht,
du Land der schwellenden Reben,
wie herrlich hat Gott dich bedacht,
du Land der schwellenden Reben,
wie herrlich hat Gott dich bedacht.

3. Dort locken die Augen der Frauen
mit tiefem, gefährlichem Schein,
o hüt' dich zu lange zu schauen
in Augen und Becher hinein.
Sonst halten mit holdester Tücke
dich ewig zwei Zauber gebannt,
der Wein und die Frauenblicke
im sonnigen Moselland
der Wein und die Frauenblicke
im sonnigen Moselland.

4. Was tuts? Ich wag' ins Verderben,
ins süsse mich lachend hinein!
Will gerne für Leben und Sterben
den Zaubrern verfallen sein,
und halt ich mein Lieb dann umschlungen,
und funkelt mein Glas in der Hand
dann sei es jubelnd gesungen:
„Gott grüss' dich mein Moselland“
dann sei es jubelnd gesungen:
„Gott grüss' dich mein Moselland.“

Normincipit
Hoch preis ich mit vollem Pokale
Verknüpfte Schlagwörter

AAT

Iconclass

Bildbeschreibung
In der oberen Kartenhälfte ist in einem mit Weinreben verzierten, viereckigen Einsatz das Porträt einer jungen Frau zu erkennen, die einen Kranz auf dem Kopf trägt und ein Glas Wein in der Hand hält. 

Unterhalb der Szene befindet sich ein vollständiger Notenabdruck des Moselweinliedes "Hoch preis ich mit vollem Pokale" mit vier Textstrophen.

Sammlungskategorie

2.2 Verschiedene Regionen

ID
os_ub_0002107

Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Alte Signatur
2_2-011a

Permalink
URN: urn:nbn:de:gbv:700-2-0002107-9
Permalink: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:700-2-0002107-9
Copyright
CC0 1.0 (Metadaten)
Förderer
Digitalisierung gefördert durch die Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, Erschließung gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur