Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht ➔ Ich schnitt' es gern in alle Rinden ein - Bis er sie spräch' [...]

  • [LEER]
    Ich schnitt' es gern in alle Rinden ein - Bis er sie spräch' [...]
Ich schnitt' es gern in alle Rinden ein - Bis er sie spräch' [...]
Ich schnitt' es gern in alle Rinden ein - Bis er sie spräch' [...]
Datierung
Datierung durch Nutzer:in/Absender:in/Empfänger:in 25. Juni 1926
Datierung durch Poststempel/Sonderstempel 26. Juni 1926
Hersteller_in
Verlag / Druck / Herausgeber : Albrecht & Meister AG (Berlin)
Textdichter_in
Wilhelm Müller
Frankierung und Postweg

Kartentypus
Ansichtskarte / Motivkarte
Beschaffenheit
  • Echtfoto (einfarbig)
  • Karton

Maße
Kürzere Seite: 8.7 cm
Längere Seite: 13.7 cm
Verknüpfte Orte
Bad Pyrmont (Absenderort)
Hameln (Adressort)


Bitte ggf. durch Klicken auf - aus der Karte herauszoomen, um alle verknüpften Orte zu sehen.

Bildbeschriftung
Gedruckte Beschriftung der Vorderseite:
Bis er sie spräch' mit meines Mundes Klang,
Mit meines Herzens vollem, heißem Drang!

Normincipit
Ich schnitt es gern in alle Rinden ein
Verknüpfte Schlagwörter

AAT

Iconclass

Bildbeschreibung
Man sieht ein Liebespaar in mondäner Kleidung unter freiem Himmel. Sie sitzt auf einer Bank und stützt den schräg gelegten Kopf auf die gefalteten Hände, während er hinter ihr steht und auf sie hinunterblickt. 

Oberhalb des Bildes sind zwei Verse aus der zweiten Textstrophe sowie der Titel des Liedes "Ich schnitt es gern in alle Rinden ein" abgedruckt. 

Kommentar
Originaler Liedtitel "Ungeduld" ist Nr. 7 aus dem Liederzyklus "Die schöne Müllerin" von Franz Schubert (1823). 

Sammlungskategorie

3.3 Schubert

ID
os_ub_0005230

Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Alte Signatur
3_3-060

Permalink
URN: urn:nbn:de:gbv:700-2-0005230-7
Permalink: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:700-2-0005230-7
Copyright
CC0 1.0 (Metadaten)
Förderer
Digitalisierung gefördert durch die Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, Erschließung gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur