Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht ➔ Abschiedsgruss des Kaisers an die Berliner!

  • [LEER]
    Abschiedsgruss des Kaisers an die Berliner!
Abschiedsgruss des Kaisers an die Berliner!
Abschiedsgruss des Kaisers an die Berliner!
Datierung
Datierung durch Karteninhalt 16. August 1914
Hersteller_in
Verlag / Druck / Herausgeber : Gustav Liersch & Co. (Berlin)
Frankierung und Postweg

Kartentypus
Ansichtskarte / Motivkarte
Beschaffenheit
  • Karton
Verknüpfter Ort
Berlin, Stadtschloss (abgebildete Orte)


Bitte ggf. durch Klicken auf - aus der Karte herauszoomen, um alle verknüpften Orte zu sehen.

Bildbeschriftung
Gedruckte Beschriftung der Vorderseite:
Der Fortgang der kriegerischen Operationen nötigt mich, | mein Hauptquartier von Berlin zu verlegen. Es ist mir ein | Herzensbedürfnis, der Berliner Bürgerschaft mit meinem | Lebewohl innigsten Dank zu sagen für alle die Kundgebungen | und Beweise der Liebe und Zuneigung, die ich in diesen | grossen und schicksalsschweren Tagen in so reichem Masse | erfahren habe. Ich vertraue fest auf Gottes Hilfe, auf die | Tapferkeit von Heer und Marine und die unerschütterliche | Einmütigkeit des deutschen Volkes in den Stunden der Gefahr. | Unserer gerechten Sache wird der Sieg nicht fehlen. 

Berlin, im Schloss, den 16 August 1914 | Wilhelm I. R.
Gedruckte Beschriftung der Rückseite:
Kriegs-Karte

Abgebildete Person/ Gruppe
Wilhelm II., Kaiser des Deutschen Reichs
Verknüpfte Schlagwörter

Bildbeschreibung
Im Hintergrund das Berliner Schloss, darunter links die Reichsflagge, rechts das Berliner Stadtwappen, in der Mitte Wilhelm II.
Sammlungskategorie

13.1 Der Kaiser rief und alle kamen

ID
os_ub_0010782

Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Alte Signatur
13_1-001

Permalink
URN: urn:nbn:de:gbv:700-2-0010782-7
Permalink: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:700-2-0010782-7
Copyright
CC0 1.0 (Metadaten)
Förderer
Digitalisierung gefördert durch die Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, Erschließung gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur