Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht ➔ Feldskizze. - Eroberung der 1. franz. Fahne bei Lagarde.

  • [LEER]
    Feldskizze. - Eroberung der 1. franz. Fahne bei Lagarde.
Feldskizze. - Eroberung der 1. franz. Fahne bei Lagarde.
Feldskizze. - Eroberung der 1. franz. Fahne bei Lagarde.
Datierung
Datierung durch Nutzer:in/Absender:in/Empfänger:in 22. Januar 1916
Datierung durch Poststempel/Sonderstempel 22. Januar 1916
Hersteller_in
Verlag / Druck / Herausgeber : Wezel & Naumann AG (Leipzig)
Maler_in/Zeichner_in
Gustav Adolf Karl Closs
Frankierung und Postweg

Kartentypus
Ansichtskarte / Motivkarte
Beschaffenheit
  • Karton
Verknüpfte Orte
Sopot (PL) [Zoppot] (Absenderort)
Gdańsk (PL) [Danzig] (Adressort)


Bitte ggf. durch Klicken auf - aus der Karte herauszoomen, um alle verknüpften Orte zu sehen.

Bildbeschriftung
Gedruckte Beschriftung der Rückseite:
Der Weltkrieg 1914.
Die Eroberung der 1. französischen Fahne | bei Lagarde. - 11. August 1914.

Die deutschen Truppen sahen sich nach Überschreiten der | deutsch-französischen Grenze bei Lagarde (Lothringen) | einer gemischten Brigade des 15. französischen Armeekorps | gegenüber. Bei ihrem sofort erfolgten Angriffe wurde der | Gegner unter schweren Verlusten in die Gegend von Luné- | ville (bekannt als Ort unfreiwilligen, kurzen Aufenthalts | eines Zeppelinkreuzers 1913) verjagt. Ein französischer | General erlitt den Tod auf dem Schlachtfelde. Außer | 8 Geschützen, 4 Maschinengewehren und über 1000 unver- | letzten Kriegsgefangenen fiel auch die erste franzö- | sische Fahne in die Hände der siegreichen Deutschen.

Verknüpfte Schlagwörter

Library of Congress Subject Headings

Sammlungskategorie

14.9 Feinde: Frankreich, Belgien, Russland

ID
os_ub_0013541

Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Alte Signatur
14_9-017

Permalink
URN: urn:nbn:de:gbv:700-2-0013541-7
Permalink: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:700-2-0013541-7
Copyright
CC0 1.0 (Metadaten)
Förderer
Digitalisierung gefördert durch die Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, Erschließung gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur