• Einloggen
  • Registrieren
    • Einloggen
    • Registrieren
  • Startseite
  • Datenbank
  • Finden & Entdecken
  • Expertensuche
  • Ausstellungen
  • Hilfe

Ausstellungen: Schumann-Ansichten: 2. Robert und Clara

Robert und Clara

Der bürgerlichen Öffentlichkeit erscheint das Liebesverhältnis von Robert Schumann und Clara Wieck als Traum, als Ideal einer geglückten Beziehung und Vorbild für das eigene Leben. Auch nach dem Tode sind sie miteinander vereint. Das 1880 für Robert Schumann errichtete Grabmal auf dem Bonner Alten Friedhof ist auch Claras letzte Ruhestätte. Am 2. Mai 1896 wird sie neben ihm beigesetzt.
Den Musikkarten zufolge verweist die "Träumerei" auf die innige Beziehung zwischen Robert und Clara. Es ist ein für den Komponisten besonders charakteristisches Werk, wie Leo Bernhard Eichhorn offenbar glaubt, der den Anfang des Klavierstückes aus den "Kinderszenen" op 15 unter sein Schumann-Porträt setzen lässt (ID os_ub_0005612, noch nicht rechtsfrei). Der Begriff "Träumerei" ist aber auch ein Zauberwort für viele Sehnsüchte und öffnet die Schleusen für ganz unterschiedliche visuelle Fantasien. Er begleitet zum Beispiel melancholisch blickende junge Damen (ID os_ub_0009030, os_ub_0005618 u.a.), einen einsamen Geigenspieler (ID os_ub_0020444) oder ein junges Tanzpaar (ID os_ub_0020434). Die "Träumerei" inspiriert auch einen nicht genannten Bildkünstler zur Darstellung des Musikerpaares Clara und Robert Schumann, der das Notenzitat des Hauptthemas benutzt, um die Angabe der Namen überflüssig erscheinen zu lassen. Nur Kenner wissen also, wen sie vor sich haben. Maurice Blieck hingegen nennt sein Salonbild mit einer Pianistin am Flügel lakonisch "Schumann" und lässt offen, wen oder was er damit meint, das Werk, den Komponisten oder seine Ehefrau. Für die Nachwelt sind beide unzertrennlich, und so werden sie auf einigen Erinnerungskarten auch dargestellt. Als Zwickau, die Geburtsstadt Robert Schumanns, am 8, Juni 1901 für den großen Sohn der Stadt ein Denkmal errichtet, gibt sie zu diesem Anlass eine Gedenkpostkarte heraus, auf der Robert und Clara auf Augenhöhe miteinander abgebildet sind. Ein Bild der beiden im Profil von Adolf von Donndorf, eine Nachbildung des von Ernst Rietschel 1846 hergestellten Reliefs, ist am Bonner Ehrengrab zu besichtigen. So erscheint Clara Schumann in erster Linie als Frau an der Seite Robert Schumanns. Als Komponistin ist sie der Zeit noch fremd.

Träumerei
M. Blieck, Schumann
Postkarte zur Einweihung des Robert Schumanndenkmals in Zwickau am 8. Juni 1901
Robert und Clara Schumann

Hinweis

Alle hier gezeigten Bilder dienen ausschließlich der pädagogischen und wissenschaftlichen Nutzung gem. § 86 StGB. Sie stellen keine Meinungsäußerung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs dar. Sollten die Bilder trotz sorgfältiger Recherche Rechte Dritter verletzen, bitten wir um einen Hinweis:
E-Mail: bildpost@uos.de

Navigation

Über Uns
Kontakt
Datenschutz
Copyright
Impressum

Intern

Gefördert durch



Kooperationen


Unsere Webseite verwendet, wie fast alle Seiten im Internet, Cookies um Ihren Besuch bei uns so komfortabel wie möglich zu gestalten. Hier können Sie unsere Datenschutzbestimmungen einsehen.