Johann André


1775 – 1842

Bearbeiten

Externe Links


→ Wikipedia
→ GND
→ VIAF
→ International Music Score Library Project

Entity Facts

→ Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
→ Bayerisches Musiker-Lexikon Online
→ Wikipedia (Deutsch)
→ Wikipedia (English)
→ Frankfurter Personenlexikon
→ Kalliope Verbundkatalog
→ Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
→ Neue Deutsche Biographie (NDB)
→ Deutsche Digitale Bibliothek
→ Hessische Biografie
→ Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit
→ NACO Authority File
→ Virtual International Authority File (VIAF)
→ Wikidata
→ International Standard Name Identifier (ISNI)

Quelle: Entity Facts

Verknüpfte Normincipits


Bekränzt mit Laub den lieben, vollen Becher (komponierte)
Ein Veilchen auf der Wiese stand (komponierte)
Erwin und Elmire (komponierte)

Wikipedia


Der folgende Text sowie das Bild werden automatisiert aus der deutschen Wikipedia abgerufen. Um Links in dem Wikipedia-Artikel folgen zu können, klicken Sie bitte oben auf → Wikipedia.


Johann Anton André (* 6. Oktober 1775 in Offenbach am Main; † 6. April 1842 ebenda) war ein deutscher Komponist und Musikverleger.

Leben

Johann Anton André erhielt Geigen- und Klavierunterricht von seinem Vater Johann André. Von 1787 bis 1789 war er Schüler von Ferdinand Fränzl und während weiterer zwei Jahre bei dessen Vater Ignaz Fränzl, dem Geiger und Mannheimer Hofkapellmeister. Kompositionsunterricht hatte André zu Beginn der 1790er Jahre bei Johann Georg Vollweiler. André komponierte zwei Opern, Symphonien, Messen, Instrumentalkonzerte, Kammermusik, Klaviermusik, Lieder und das in zwei Bänden unvollendet gebliebene „Lehrbuch der Tonsetzkunst“.

1799 kaufte er den musikalischen Nachlass von Mozart von dessen Witwe Constanze und brachte ihn aus Wien nach Offenbach. Die Sammlung von über 270 Autographen enthielt unter anderem die Opern Figaro und Zauberflöte, eine Reihe von Streichquartetten und -quintetten, einige Klavierkonzerte und die Serenade „Eine kleine Nachtmusik“. Diese Sammlung war in den folgenden Jahrzehnten die Grundlage für die Mozart-Editionen des Verlages Johann André, die sich, sofern keine Arrangements vorliegen, durch äußerste Genauigkeit gegenüber der originalen Notenhandschrift auszeichnen. Diese Genauigkeit bei mittlerweile vielfach verschollenen handschriftlichen Vorlagen, besitzt für die musikwissenschaftliche Forschung hohe Bedeutung. Insgesamt wurden durch den Verlag Johann André – vor und nach Johann Anton Andrés Tod – 79 Erstausgaben Mozartscher Kompositionen veröffentlicht.

Ebenfalls 1799 traf Johann Anton André in München den Hofmusiker Franz Gleißner, der den Mozart-Nachlass ordnete, und Alois Senefelder, den Erfinder der Lithographie. André erwarb per Vertrag die Rechte an diesem neuen Druckverfahren. Somit fand die neue Produktionsmethode erstmals in Offenbach zur Notenherstellung ihren kommerziellen Einsatz und Mozarts Klavierkonzerte waren ab 1800 die ersten lithographischen Notendrucke.

Der nach wie vor in Familienbesitz befindliche Verlag Johann André als Teil des heutigen Musikhauses André in Offenbach war durch Johann Anton Andrés Vater, Johann André 1774 begründet worden. Die Familie selbst war zu Beginn des 18. Jahrhunderts als hugenottische Flüchtlingsfamilie nach Offenbach gekommen und betrieb dort eine Seidenweberei. Im Jahre 1839 ging der Musikverlag in die Hände von Johann Anton Andrés Sohn Johann August (* 2. März 1817; † 29. Oktober 1887) über. In der Folgezeit wurde der bis dahin nahezu komplett in Offenbach am Main verwahrte Nachlass der Mozartschen Notenhandschriften durch Erbteilungen aufgelöst.

Johann Anton André, der evangelischen Glaubens war, heiratete am 10. September 1801 in Darmstadt Marie Julienne geborene Hegar, die Tochter des Generaldirektors der Hessischen Staatslotterie Ernst Friedrich Hegar und dessen Frau Anna Elisabeth geborene Kleinschmidt. Im Jahre 1808 wurde er durch die Frankfurter Freimaurerloge „Sokrates zur Standhaftigkeit“ in den Freimaurerbund aufgenommen. Nach Gründung der Offenbacher Loge „Carl und Charlotte zur Treue“ im Jahre 1812 schloss er sich dieser kurze Zeit später an.

1813 wurde Johann Anton André zum Isenburg-Birsteinschen wirklichen Hofrat ernannt. Bis 1830 war er für den Wahlbezirk Offenbach Abgeordneter der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen.

Aufgrund der Verdienste Johann Anton Andrés um Mozarts Werkrezeption, beispielsweise die von Andrés Mitarbeiter Heinrich Henkel vorgenommenen ersten Katalogisierungen des Nachlasses (als Grundlagen des späteren Köchelverzeichnisses), wurde die Stadt Offenbach am Main im Vorfeld des Mozart-Jahres 2006 in den paneuropäischen Verein Europäische Mozartwege aufgenommen, womit in Offenbach am Main eine Reihe von Forschungen angestoßen wurden, um die historische musikwissenschaftliche Bedeutung der Stadt auf europäischer Ebene zu dokumentieren. Eine wichtige Grundlage dieser Forschungen ist das historische Archiv des Verlages Johann André, in dem zwar nicht mehr die originalen Handschriften, dafür beispielsweise früheste Druckausgaben nach diesen Handschriften vorhanden sind. Auch im Haus der Stadtgeschichte in Offenbach am Main sind Exponate zu Johann Anton Andrés Leben und Wirken vorhanden.

Literatur

  • Arrey von Dommer: André, Johann Anton. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 435.
  • Helmut Wirth: André, Johann Anton. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 276 f. (Digitalisat).
  • Hans Georg Ruppel, Birgit Groß: Hessische Abgeordnete 1820–1933. Biographische Nachweise für die Landstände des Großherzogtums Hessen (2. Kammer) und den Landtag des Volksstaates Hessen (= Darmstädter Archivschriften. Bd. 5). Verlag des Historischen Vereins für Hessen, Darmstadt 1980, ISBN 3-922316-14-X, S. 54.
  • Jürgen Eichenauer (Hrsg.): Johann Anton André (1775–1842) und der Mozart-Nachlass. Ein Notenschatz in Offenbach am Main (= Offenbacher Studien. Bd. 1). Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, Weimar 2006, ISBN 3-89739-509-6.
  • Klaus-Dieter Rack: Hessische Abgeordnete 1820–1933. Biographische Nachweise für die Erste und Zweite Kammer der Landstände des Grossherzogtums Hessen, Darmstadt 2008, ISBN 978-3-88443-052-1, S. 121.

Weblinks

  • Noten und Audiodateien von Johann Anton André im International Music Score Library Project
  • Werke von und über Johann Anton André im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Musikhaus André
  • André, Johann Anton in der Hessischen Biografie