Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht ➔ Gruss vom Schloss Küppelstein b/ Remscheid.

  • [LEER]
    Gruss vom Schloss Küppelstein b/ Remscheid.
Gruss vom Schloss Küppelstein b/ Remscheid.
Gruss vom Schloss Küppelstein b/ Remscheid.
Datierung
Datierung durch Poststempel/Sonderstempel 30. März 1896
Datierung durch Nutzer:in/Absender:in/Empfänger:in 24. März 1896
Datierung durch Poststempel/Sonderstempel 30. März 1896
Hersteller_in der Vorlage
Winkler & Voigt
Hersteller_in
Verlag / Druck / Herausgeber : Robert Sachsenröder (Leipzig)
Frankierung und Postweg

Kartentypus
Ansichtskarte / Motivkarte
Beschaffenheit
  • Chromolithografie
  • Karton
  • Mehrbildansichtskarte

Maße
Kürzere Seite: 9.1 cm
Längere Seite: 14 cm
Verknüpfte Orte
Remscheid-Reinshagen (Absenderort)
Hattingen (Adressort)
Schloss Küppelstein (abgebildete Orte)
Müngstener Brücke (abgebildete Orte)


Bitte ggf. durch Klicken auf - aus der Karte herauszoomen, um alle verknüpften Orte zu sehen.

Bildbeschriftung
Gedruckte Beschriftung der Vorderseite:
Dimensionen Deutschland's höchster Brücke: Höhe 103 m., Länge 500 m., Spannung d. gr. Bogens 180 m., Gewicht d. Eisenkonstruktion 4100000 Kg. | Remscheid. | Solingen.

Verknüpfte Schlagwörter

AAT

Iconclass

Bildbeschreibung
In der oberen Bildhälfte ist eine Abbildung der Müngstener Brücke zu sehen, neben welcher sich das Schloss Küppelstein befindet. Rechts neben der Abbildung befinden sich die Wappen der Städte Solingen und Remscheid, welche durch die Brücke verbunden werden. Unterhalb der Abbildung sind zwei Jungen zu sehen, die sich an ein Füllhorn lehnen. Unter dem Füllhorn befindet sich ein Banner, auf welchen Noten gedruckt sind. 
Sammlungskategorie

1.1.2 "Gruß aus..." Ansichten, Ereignisse, Reklame vor 1914

ID
os_ub_0000497

Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Alte Signatur
1_1_2-039ma

Permalink
URN: urn:nbn:de:gbv:700-2-0000497-6
Permalink: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:700-2-0000497-6
Schenker_in
Bernhard Schmeltzer
Copyright
CC0 1.0 (Metadaten)
Förderer
Digitalisierung gefördert durch die Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, Erschließung gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur