Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht ➔ An der Weser

  • [LEER]
    An der Weser
An der Weser
An der Weser
Datierung
Datierung durch Form der Karte nach 1905
Hersteller_in
Verlag / Druck / Herausgeber : Kupfer & Hermann (Berlin)
Textdichter_in
Franz von Dingelstedt
Frankierung und Postweg

Kartentypus
Ansichtskarte / Motivkarte
Beschaffenheit
  • Autotypie (farbig)
    Typographie / Typendruck
  • Karton

Maße
Kürzere Seite: 9.1 cm
Längere Seite: 14.2 cm
Bildbeschriftung
Gedruckte Beschriftung der Vorderseite:
Hier hab' ich so manches liebe Mal
Mit meiner Laute gesessen,
Hinunterblickend in's weite Tal,
Mein selbst und der Welt vergessen.

Und um mich klang es so froh und hehr,
Und über mir tagt' es so helle,
Und unten brauste das ferne Wehr
Und der Weser blitzende Welle.

Wie liebender Sang aus geliebtem Mund,
So flüstert es rings durch die Bäume,
Und aus des Tales offnem Grund
Begrüssen mich nickende Träume . . .

Da sitz' ich aufs Neue und spähe umher,
Und lausche hinauf und hernieder;
Die holden Weisen rauschen nicht mehr
Die Träume kehren nicht wieder;

Die süßen Bilder, wie weit, wie weit!
Wie schwer der Himmel, wie trübe!
Fahr' wohl, fahr' wohl, du selige Zeit,
Fahrt wohl, ihr Träume der Liebe.

Franz v. Dingelstedt.

Normincipit
Hier hab' ich so manches liebe Mal
Serie
Bunte Reihe Nr. 3
Verknüpfte Schlagwörter

AAT

Iconclass

Bildbeschreibung
Zwei Paare festlich gekleideter Menschen und ein kleiner Hund sitzen bzw. stehen unter einem großen Baum an einem Fluss bei einem Gedenkstein. Eine der Personen spielt auf einer Gitarrenlaute.

Unterhalb der Szene wurde der Text des Weserliedes "Hier hab' ich so manches liebe Mal" abgedruckt.

Sammlungskategorie

2.2.1 "An der Weser"

ID
os_ub_0002252

Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Alte Signatur
2_2_1-042

Permalink
URN: urn:nbn:de:gbv:700-2-0002252-3
Permalink: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:700-2-0002252-3
Copyright
CC0 1.0 (Metadaten)
Förderer
Digitalisierung gefördert durch die Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, Erschließung gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur