Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht ➔ Das Herz am Rhein.

  • [LEER]
    Das Herz am Rhein.
Das Herz am Rhein.
Das Herz am Rhein.
Datierung
Datierung durch Poststempel/Sonderstempel 8. März 1916
Datierung durch Nutzer:in/Absender:in/Empfänger:in 7. März 1917
Hersteller_in
Verlag / Druck / Herausgeber : E. A. Schwerdtfeger & Co. AG (Berlin)
Textdichter_in
Heinrich Josef Dippel
Frankierung und Postweg

Kartentypus
Ansichtskarte / Motivkarte
Beschaffenheit
  • Chromolithografie
    Typographie / Typendruck
  • Karton

Maße
Kürzere Seite: 8.9 cm
Längere Seite: 13.8 cm
Verknüpfte Orte
Auetal-Rolfshagen [Rolfshagen] (Adressort)
Rüdesheim am Rhein, Niederwalddenkmal (abgebildete Orte)


Bitte ggf. durch Klicken auf - aus der Karte herauszoomen, um alle verknüpften Orte zu sehen.

Bildbeschriftung
Gedruckte Beschriftung der Vorderseite:
Es liegt eine Krone im grünen Rhein,
Bezaubert von Gold und von Edelstein,
Und wer sie erhebt aus tiefem Grund,
Den krönt man zu Aachen in selbiger Stund'
Vom Belt bis zur Donau die Lande sind sein,
Dem Kaiser der Zukunft, dem Fürsten am Rhein.
Gedruckte Beschriftung der Rückseite:
Feldpost | Feldpostadresse des Absenders: | Schanzkomp. 2. Garde-Res. Div. | Feldpost 2. Garde-Res. Div.

Abgebildete Person/ Gruppe
Germania
Normincipit
Es liegt eine Krone im grünen Rhein
Verknüpfte Schlagwörter

AAT

Iconclass

Bildbeschreibung
In der oberen Kartenhälfte befindet sich eine reich verzierte Krone. In der unteren Kartenhälfte ist ein Ausschnitt aus einer Flusslandschaft zu erkennen, in welcher ein Denkmal steht - vermutlich handelt es sich hierbei um das Niederwalddenkmal in Rüdesheim am Rhein. 

In der Kartenmitte wurde die erste Textstrophe des Liedes "Es liegt eine Krone im grünen Rhein" abgedruckt.

Sammlungskategorie

2.2.2 Der Rhein

ID
os_ub_0002296

Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Alte Signatur
2_2_2-014

Permalink
URN: urn:nbn:de:gbv:700-2-0002296-0
Permalink: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:700-2-0002296-0
Copyright
CC0 1.0 (Metadaten)
Förderer
Digitalisierung gefördert durch die Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, Erschließung gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur