Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht ➔ "Wie man küssen lernt" [...] - Seh'n Sie, das ist die Methode [...]

  • [LEER]
    "Wie man küssen lernt" [...] - Seh'n Sie, das ist die Methode [...]
"Wie man küssen lernt" [...] - Seh'n Sie, das ist die Methode [...]
"Wie man küssen lernt" [...] - Seh'n Sie, das ist die Methode [...]
Datierung
Datierung durch Poststempel/Sonderstempel 12. November 1909
Hersteller_in
Verlag / Druck / Herausgeber : Gustav Liersch & Co. (Berlin)
Komponist_in
Gustave Adolph Kerker
Textdichter_in
Julius Freund
Frankierung und Postweg

Kartentypus
Ansichtskarte / Motivkarte
Beschaffenheit
  • Echtfoto (einfarbig)
  • Karton
  • handkolorierte Karte
  • Passepartoutkarte / Zeitungsansichtskarte

Maße
Kürzere Seite: 8.4 cm
Längere Seite: 13.5 cm
Verknüpfte Orte
Amberg (Absenderort)
Amberg (Adressort)


Bitte ggf. durch Klicken auf - aus der Karte herauszoomen, um alle verknüpften Orte zu sehen.

Bildbeschriftung
Gedruckte Beschriftung der Vorderseite:
Wie man küssen lernt" | "KUSSDUETT" aus "Die oberen Zehntausend"

Seh'n Sie, das ist die Methode,
Wie man lernt des Küssens Kunst,
's ist die ällerält'ste Mode,
Stand bei Eva schon in Gunst!

Normincipit
Die oberen Zehntausend
Verknüpfte Schlagwörter

AAT

Iconclass

Bildbeschreibung
Man sieht das Bild eines Liebespaares in einem ovalen Rahmen. Die beiden Liebenden sind im Begriff, sich zu küssen. Er trägt Anzug und Zylinder und sie einen prächtigen, blumengeschmückten Hut. 

Oberhalb des Bildes wurden der Titel der Operette "Die oberen Zehntausend" sowie der Titel des "Kussduetts" aus der Operette abgedruckt. Unterhalb des Bildes stehen vier Textzeilen aus dem Kussduett. 

Sammlungskategorie

2.3.2 Operette, Oper und Schlager

ID
os_ub_0004312

Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Alte Signatur
2_3_2-068mm

Permalink
URN: urn:nbn:de:gbv:700-2-0004312-8
Permalink: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:700-2-0004312-8
Copyright
CC0 1.0 (Metadaten)
Förderer
Digitalisierung gefördert durch die Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, Erschließung gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur