Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht ➔ Ich schnitt' es gern in alle Rinden ein - Ich rief es gerne [...]

  • [LEER]
    Ich schnitt' es gern in alle Rinden ein - Ich rief es gerne [...]
Ich schnitt' es gern in alle Rinden ein - Ich rief es gerne [...]
Ich schnitt' es gern in alle Rinden ein - Ich rief es gerne [...]
Datierung
Datierung durch Poststempel/Sonderstempel 7. Juni 1918
Hersteller_in
Verlag / Druck / Herausgeber : Gustav Liersch & Co. (Berlin)
Textdichter_in
Wilhelm Müller
Frankierung und Postweg

Kartentypus
Ansichtskarte / Motivkarte
Beschaffenheit
  • Echtfoto (einfarbig)
  • Karton
  • handkolorierte Karte

Maße
Kürzere Seite: 8.7 cm
Längere Seite: 13.5 cm
Verknüpfte Orte
Bielefeld (Absenderort)
Oberharz-Sorge (Adressort)


Bitte ggf. durch Klicken auf - aus der Karte herauszoomen, um alle verknüpften Orte zu sehen.

Bildbeschriftung
Gedruckte Beschriftung der Vorderseite:
Ich rief es gerne Wind und Wolken zu,
Wie deine Liebe reich gemacht mein Leben,
Daß meines Lebens höchstes Glück bist du,
Und ich dir bin mit Leib und Seel ergeben. 

Normincipit
Ich schnitt es gern in alle Rinden ein
Verknüpfte Schlagwörter

AAT

Iconclass

Bildbeschreibung
Die Karte zeigt eine junge Frau, die einen Blumenstrauß und einen Hut in der Hand hält und sich gegen den Stamm eines Baumes lehnt. Im Hintergrund sieht man eine Flusslandschaft und mehrere Gebäude.

Am unteren Kartenrand rechts ist die freie Nachdichtung einer Textstrophe aus dem Kunstlied "Ich schnitt es gern in alle Rinden ein" abgedruckt. Ein Urheber der Nachdichtung ist nicht bekannt.

Kommentar
Liedtitel "Ungeduld" ist Nr. 7 aus dem Liederzyklus "Die schöne Müllerin" von Franz Schubert (1823).

Sammlungskategorie

3.3 Schubert

ID
os_ub_0005234

Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Alte Signatur
3_3-063

Permalink
URN: urn:nbn:de:gbv:700-2-0005234-7
Permalink: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:700-2-0005234-7
Copyright
CC0 1.0 (Metadaten)
Förderer
Digitalisierung gefördert durch die Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, Erschließung gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur