Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht ➔ Harz. - Die Sage vom Mägdesprung.

  • [LEER]
    Harz. - Die Sage vom Mägdesprung.
Harz. - Die Sage vom Mägdesprung.
Harz. - Die Sage vom Mägdesprung.
Datierung
Datierung durch Poststempel/Sonderstempel 5. Juli 1913
Hersteller_in
Verlag / Druck / Herausgeber : Louis Glaser (Leipzig)
Frankierung und Postweg

Kartentypus
Ansichtskarte / Motivkarte
Beschaffenheit
  • Karton
Verknüpfter Ort
Bielefeld (Adressort)


Bitte ggf. durch Klicken auf - aus der Karte herauszoomen, um alle verknüpften Orte zu sehen.

Bildbeschriftung
Gedruckte Beschriftung der Rückseite:
Die Sage vom Mägdesprung. 
In alter Zeit erwartete einst eine Riesen- | jungfrau auf den Höhen des Selketales ihre | Freundin, ein Riesenfräulein aus Thüringen. | Nachdem sie lange ausgespäht hatte, sah | sie die Freundin in Riesenschritten jen- | seits des Tales herankommen. Da die | Felsen zu steil waren, um hinabklettern | zu können, rief die Riesin aus Thüringen, | welche von dem weiten Weg ermüdet war, | ihrer Freundin zu, doch herüber zu springen. | Aber die Riesenjungfrau zögerte den grossen | Sprung zu machen. Da hörte sie höhnend | hinter sich rufen: "Sie ist so gross und wagt | den Sprung nicht!" Die Riesin bemerkte | einen Bauern, der einen grossen mit Holz | beladenen Wagen führte. Sie nahm den | Bauern mitsamt Pferden und Wagen in | ihren Rockschoss und sprang mit riesigem | Satze über das Selketal hinüber. Dort | setzte sie den erschrockenen Bauern mit | seinem Fuhrwerk nieder und ging lachend | mit der Freundin weiter. Der Ort am Fusse | des Berges wurde danach "Mägdesprung" | genannt.

Kommentar
[Stempel:] Bahnstempel Gernrode-[...]

Sammlungskategorie

10.4 Sagen und Märchen

ID
os_ub_0009397

Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Alte Signatur
10_4-010

Permalink
URN: urn:nbn:de:gbv:700-2-0009397-3
Permalink: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:700-2-0009397-3
Copyright
CC0 1.0 (Metadaten)
Förderer
Digitalisierung gefördert durch die Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, Erschließung gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur