Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht ➔ Husarenlied

  • [LEER]
    Husarenlied
Husarenlied
Husarenlied
Datierung
Datierung durch Poststempel/Sonderstempel 21. Juli 1915
Hersteller_in
Verlag / Druck / Herausgeber : Selbstverlag Reinhold Schaad (Karlsruhe)
Komponist_in
Reinhold Schaad
Maler_in/Zeichner_in
Adolf Hans Müller
Textdichter_in
Hermann Löns
Frankierung und Postweg

Kartentypus
Ansichtskarte / Motivkarte
Beschaffenheit
  • Karton
Verknüpfte Orte
Karlsruhe (Absenderort)
Bamberg (Adressort)


Bitte ggf. durch Klicken auf - aus der Karte herauszoomen, um alle verknüpften Orte zu sehen.

Bildbeschriftung
Gedruckte Beschriftung der Vorderseite:
1. Heiß ist die Liebe
kalt ist der Schnee der Schnee
Scheiden u. Meiden
u. das tut weh. 
Rote Husaren 
die reiten niemals niemals Schritt
|: herzliebes Mädchen
du kannst nicht mit. :| 

2. Weiß ist die Feder
an meinem roten roten Hut
Schwarz ist das Pulver 
rot ist das Blut. 
Gläslein du grünes 
zersprangst mir in der Hand der Hand 
|: Brüder ich sterbe 
fürs Vaterland. :| 

3. Heiß ist die Liebe
kalt ist der Schnee der Schnee
Scheiden und Meiden
und das tut weh
Auf meinem Grabe
da solln rote rote Rosen stehn
|: Rosen die roten
und die sind schön. :| 

Aus den Kriegsjahren 1914-15. Hermann Löns. Gefallen vor Reims. 

Normincipit
Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee
Serie
Sechs Volks- und Soldatenlieder Nr. 2.
Verknüpfte Schlagwörter

AAT

Library of Congress Subject Headings

Iconclass

Bildbeschreibung
Die Karte zeigt einen berittenen Soldaten in einem Wald. 

Rechts neben dem Bild sind Noten und Text des Liedes "Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee" abgedruckt. 

Sammlungskategorie

13.4 Lieder und Musik im 1. Weltkrieg

ID
os_ub_0011574

Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Alte Signatur
13_4-029mf

Permalink
URN: urn:nbn:de:gbv:700-2-0011574-7
Permalink: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:700-2-0011574-7
Copyright
CC0 1.0 (Metadaten)
Förderer
Digitalisierung gefördert durch die Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, Erschließung gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur