Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht ➔ Grüßt mir das blonde Kind am Rhein und sagt Ich käme wieder!

  • [LEER]
    Grüßt mir das blonde Kind am Rhein und sagt Ich käme wieder!
Grüßt mir das blonde Kind am Rhein und sagt Ich käme wieder!
Grüßt mir das blonde Kind am Rhein und sagt Ich käme wieder!
Datierung
Datierung durch Nutzer:in/Absender:in/Empfänger:in 1. Januar 1916
Datierung durch Poststempel/Sonderstempel 2. Januar 1916
Hersteller_in
Verlag / Druck / Herausgeber : Lederer & Popper (Prag (CZ))
Textdichter_in
Hans Willy Mertens
Frankierung und Postweg

Kartentypus
Ansichtskarte / Motivkarte
Beschaffenheit
  • Karton
Verknüpfter Ort
Schenefeld (Kreis Pinneberg) (Adressort)


Bitte ggf. durch Klicken auf - aus der Karte herauszoomen, um alle verknüpften Orte zu sehen.

Normincipit
Ich wand're in die weite Welt auf Straßen und auf Gassen
Verknüpfte Schlagwörter

AAT

Library of Congress Subject Headings

Iconclass

Bildbeschreibung
Auf der Bildseite der Karte wurden verschiedene Bilder positioniert, auf welchen ein uniformierter Soldat mit seiner jungen Geliebten zu erkennen ist. Der Soldat und die Frau stehen in intimer Pose in einer Flusslandschaft und umarmen sich. Auf einem der Bilder weint die junge Frau und wischt ihre Tränen mit einem Taschentuch aus dem Gesicht. Im Hintergrund ist eine Burg auf einem Berg zu erkennen. 

Zwischen den Bildern wurde der Text des Refrains des Liedes "Ich wand're in die weite Welt auf Straßen und auf Gassen" abgedruckt. 

Kommentar
Ortsangabe des Verfassers: Multanka (Dorf im heutigen Weißrussland, etwa 25 km südlich von Aschmjany).

Sammlungskategorie

13.4.1 Volkslieder im Krieg

ID
os_ub_0011923

Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Alte Signatur
13_4_1-011s

Permalink
URN: urn:nbn:de:gbv:700-2-0011923-5
Permalink: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:700-2-0011923-5
Copyright
CC0 1.0 (Metadaten)
Förderer
Digitalisierung gefördert durch die Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, Erschließung gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur