Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht ➔ Die Wacht auf der Combres-Höhe.

  • [LEER]
    Die Wacht auf der Combres-Höhe.
Die Wacht auf der Combres-Höhe.
Die Wacht auf der Combres-Höhe.
Datierung
Datierung durch Nutzer:in/Absender:in/Empfänger:in 10. November 1916
Datierung durch Poststempel/Sonderstempel 12. November 1916
Hersteller_in
Verlag / Druck / Herausgeber : Niem Postkartenverlag (Wuppertal-Elberfeld [Elberfeld])
Textdichter_in
Fr. W. Saß
Frankierung und Postweg

Kartentypus
Ansichtskarte / Motivkarte
Beschaffenheit
  • Karton
Verknüpfter Ort
Berlin (Adressort)


Bitte ggf. durch Klicken auf - aus der Karte herauszoomen, um alle verknüpften Orte zu sehen.

Bildbeschriftung
Gedruckte Beschriftung der Vorderseite:
Combres. Ein Wörtchen schlicht doch inhaltsvoll, 
Es spielt in diesem Kriege eine große Roll.
Bei Combres, da sank mancher Held hinab, 
Dort fand mancher Heldensohn sein Grab. 
Bei Combres im Tale und auf den Höh'n,
Da wurde gekämpft um Deutschlands Besteh'n. 
Da hielt im ärgsten Kriegsgebraus 
Die Combreswacht alle Stürme aus. 
Combres, ein Ort, früher kaum bekannt, 
Wird heute von tausend Lippen genannt, 
Ein großes Grab, das viel Tausende deckt
Sich heute von Combres bis Les Eparges reckt.
Dort halten heute in blutiger Schlacht, 
Heldensöhne treudeutsche Wacht. 
Doch, wenn vorbei der blutge Krieg, 
Wenn erst errungen der herrliche Sieg, 
Kehren all' uns're Helden zurück, 
Finden daheim von neuem das Glück,
Dann sei von Enkel zu Enkel gesagt: 
Von den tapferen Helden der Combres-Wacht. 

Normincipit
Combres. Ein Wörtchen schlicht doch inhaltsvoll
Serie
Bilder aus Frankreich
Library of Congress Subject Headings

Sammlungskategorie

14.9 Feinde: Frankreich, Belgien, Russland

ID
os_ub_0013484

Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Alte Signatur
14_9-004m

Permalink
URN: urn:nbn:de:gbv:700-2-0013484-7
Permalink: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:700-2-0013484-7
Copyright
CC0 1.0 (Metadaten)
Förderer
Digitalisierung gefördert durch die Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, Erschließung gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur