Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht ➔ Am Abend auf der Heide…

  • [LEER]
    Am Abend auf der Heide…
Am Abend auf der Heide…
Am Abend auf der Heide…
Datierung
Datierung durch Schätzung 1930er
Fotograf_in
Arnold Petersen
Hersteller_in
Verlag / Druck / Herausgeber : Robert Franke (Hamburg-Lokstedt [Lokstedt])
(Hamburg)
Verlag / Druck / Herausgeber : Martin Groot (Hamburg)
Komponist_in
Eldo di Lazzaro
Textdichter_in
Klaus S. Richter
Frankierung und Postweg

Kartentypus
Ansichtskarte / Motivkarte
Beschaffenheit
  • Karton
Bildbeschriftung
Gedruckte Beschriftung der Vorderseite:
Text: Klaus F. Richter | Musik: Eldo di Lazzaro

Die schönen Tage sind vergangen,
dein Herz ist längst schon nicht mehr mein;
doch immer denk ich voll Verlangen,
das Glück, es konnt' nicht größer sein.

Am Abend auf der Heide,
da küßten wir uns beide,
und deine Lippen sprachen leis' von Liebe heiß,
was keiner weiß, was einer weiß, nur ich!
Am Abend auf der Heide,
da küßten wir uns beide,
seit dieser Stunde dort zu zwei'n,
im Mondenschein,
bin ich nur dein und denk allein an dich!

Vielleicht werd' ich es doch erleben:
du kehrst einmal zu mir zurück,
wirst mir dein Herz für ewig geben,
wie du mir einst versprachst im Glück.

Am Abend auf der Heide ...
Gedruckte Beschriftung der Rückseite:
Nachdruck, Nachahmungen, Veränderungen werden strafrecht- | lich verfolgt.

Normincipit
Die schönen Tage sind vergangen
Verknüpfte Schlagwörter

AAT

Iconclass

Bildbeschreibung
In der oberen Kartenhälfte ist die Ansicht einer Heide zu erkennen: auf einer Wiese befinden sich einige Sträucher und große Felsen. 

Unter dem Bild wurden zwei Textstrophen und der Refrain des Liedes "Die schönen Tage sind vergangen" abgedruckt. 

Sammlungskategorie

17.3 NS-Soldatenlieder

ID
os_ub_0016253

Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Alte Signatur
17_3-002a

Permalink
URN: urn:nbn:de:gbv:700-2-0016253-1
Permalink: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:700-2-0016253-1
Copyright
CC0 1.0 (Metadaten)
Förderer
Digitalisierung gefördert durch die Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, Erschließung gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur