Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht ➔ Nothung Nothung - Neu und verjüngt - Jetzt leuchtest du - trotzig und hehr

  • [LEER]
    Nothung Nothung - Neu und verjüngt - Jetzt leuchtest du - trotzig und hehr
Nothung Nothung - Neu und verjüngt - Jetzt leuchtest du - trotzig und hehr
Nothung Nothung - Neu und verjüngt - Jetzt leuchtest du - trotzig und hehr
Datierung
Datierung durch Karteninhalt nach 1916
Bildhauer_in
Hans Schmitz
Maler_in/Zeichner_in
Franz Stassen
Textdichter_in
Richard Wagner
Frankierung und Postweg

Kartentypus
Ansichtskarte / Motivkarte
Beschaffenheit
  • Karton
Verknüpfter Ort
Bayreuth (abgebildete Orte)


Bitte ggf. durch Klicken auf - aus der Karte herauszoomen, um alle verknüpften Orte zu sehen.

Bildbeschriftung
Gedruckte Beschriftung der Vorderseite:
Architekt: Hans Schmitz, Bayreuth.
Gedruckte Beschriftung der Rückseite:
Nothung! Nothung! Neu und verjüngt!
Jetzt leuchtest du trotzig und hehr.
(Rich. Wagner: Siegfried)

Bayreuther Kriegswahrzeichen 1916.

Normincipits
Der Ring des Nibelungen. Zweiter Tag: Siegfried
Nothung, Nothung, neidliches Schwert
Verknüpfte Schlagwörter

AAT

Library of Congress Subject Headings

Iconclass

Bildbeschreibung
Abbildung eines Monuments bestehend aus zwei Säulen, in deren Mitte ein großes Schwert balanciert. Die Säulen sind mit Eichenblättern geschmückt. Seitlich am Gebälk des Denkmals sieht man ein Eisernes Kreuz. Im Vordergrund sind Kopf und Schultern eines muskulösen Mannes abgebildet, der seitlich zum Schwert aufblickt.

Auf Gebälk und Sockel der Konstruktion ist eine Variation dreier Verse aus der Opernarie "Nothung, nothung, neidliches Schwert" aus Richard Wagners "Siegfried" zu lesen.

Sammlungskategorie

3.4 Wagner

ID
os_ub_0017000

Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Alte Signatur
3_4-152

Permalink
URN: urn:nbn:de:gbv:700-2-0017000-7
Permalink: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:700-2-0017000-7
Copyright
CC0 1.0 (Metadaten)
Förderer
Digitalisierung gefördert durch die Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, Erschließung gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur