Sammlung Christoph Müller-Oberhäuser ➔ La Traviata atto I

  • [LEER]
    La Traviata atto I
La Traviata atto I
La Traviata atto I
Datierung
Datierung durch Nutzer:in/Absender:in/Empfänger:in 28. Januar 1906
Hersteller_in
Verlag / Druck / Herausgeber : E. Sormani
Komponist_in
Giuseppe Verdi
Textdichter_in
Francesco Maria Piave
Frankierung und Postweg

Kartentypus
Ansichtskarte / Motivkarte
Beschaffenheit
  • Autotypie (einfarbig)
    Typographie / Typendruck
  • Karton

Maße
Kürzere Seite: 8.9 cm
Längere Seite: 13.9 cm
Verknüpfte Orte
Florenz (I) (Absenderort)
Florenz (I) (Adressort)


Bitte ggf. durch Klicken auf - aus der Karte herauszoomen, um alle verknüpften Orte zu sehen.

Bildbeschriftung
Gedruckte Beschriftung der Vorderseite:
[Noten:] Allegretto con grazia leggerifum[...] | Alfredo | Libiamo, libiamo ne'

 ...lieti calici
Che la bellezza infiora;
E la fuggevol  l'ora
S' inebrii a voluttà

Normincipits
Libiamo, libiamo
La Traviata
Verknüpfte Schlagwörter

AAT

Iconclass

Bildbeschreibung
Illustration einer Szene aus der Oper "La Traviata": Ein junges Paar hebt die Gläser, offenbar während eines Festes. Sie [Violetta] trägt ein eng geschnürtes, helles und mit Blüten bestecktes, kurzärmeliges Festkleid, er [Alfredo] erscheint in einem samtartigen Anzug mit Spitzen am Kragen und unter dem Knie und hält weiße Handschuhe in seiner Linken.

Im oberen Bildrand wurde ein kurzer Notenausschnitt aus der Arie "Libiamo, libiamo" abgedruckt. Unter der Fotografien sind außerdem weitere Verse aus dem Text der Arie zu lesen.

Kommentar
Absende- und Adressort ermittelt durch Karte os_ub_0020757 von identischem Absender.

Sammlungskategorie

2.2.1 Verdi

ID
os_ub_0020750

Sammlung
Sammlung Christoph Müller-Oberhäuser
Permalink
URN: urn:nbn:de:gbv:700-2-0020750-7
Permalink: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:700-2-0020750-7
Dublette

Schenker_in
Christoph Müller-Oberhäuser
Copyright
CC0 1.0 (Metadaten)
Förderer
Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.