Unsere Webseite verwendet, wie fast alle Seiten im Internet, Cookies um Ihren Besuch bei uns so komfortabel wie möglich zu gestalten. Hier können Sie unsere Datenschutzbestimmungen einsehen.

Fritz Grünbaum


von 1880 bis 1941

Bearbeiten

Externe Links


→ Wikipedia
→ GND
→ VIAF
→ Library of Congress Name Authority File

Entity Facts

Es konnte keine Verbindung zu EntityFacts hergestellt werden.


Quelle: Entity Facts

Verknüpfte Normincipits


Ich bin das Fräulein Dudelsack (textete)
Miß Dudelsack (textete)
Die Dollarprinzessin (textete)
Wir tanzen Ringelreihen (textete)
O du my darling (textete)
Der Zigeunerprimas (textete)

Wikipedia


Der folgende Text sowie das Bild werden automatisiert aus der deutschen Wikipedia abgerufen. Um Links in dem Wikipedia-Artikel folgen zu können, klicken Sie bitte oben auf → Wikipedia.


Fritz Grünbaum, auch Fritz Gruenbaum, eigentlich Franz Friedrich Grünbaum (geboren am 7. April 1880 in Brünn, Österreich-Ungarn; gestorben am 14. Januar 1941 im KZ Dachau) war ein österreichischer Kabarettist, Operetten- und Schlagerautor, Regisseur, Schauspieler und Conférencier.

Leben

Die Kindheit und Jugend erlebte Grünbaum bei seiner Familie in Brünn, die einen Kunsthandel betrieb. 18-jährig schrieb er sich für ein Jusstudium in Wien ein. Dieses schloss er mit dem Absolutorium ab, in seiner Studienzeit wuchs sein Interesse für Literatur. Er begann nach dem Studium als Conférencier im Wiener Kabarett Hölle, wo er 1906 seinen ersten Auftritt in der Operette Phryne hatte. Ab 1903 verfasste er Libretti u. a. mit Robert Bodanzky und trat als Schauspieler in verschiedensten Nebenrollen auf vielen Wiener Kellerbühnen und Revuetheatern auf.

Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges reiste er auch immer wieder nach Berlin – erstmals im Jahr 1907 um im „Chat Noir“ aufzutreten – um dort als Conférencier in Rudolf Nelsons Theatern zu agieren. – Nelson über Grünbaum: „[…] wenn er nicht redete, wirkte er wie ein bemitleidenswertes Geschöpf, ein Nichts, zwischen den Kulissen wie verloren. Aber – wenn er den Mund auftat – ein ‚Feuerwerk des Gehirns‘. Schiesst pausenlos seine Witzraketen und Bonmots mit überdrehter Logik ins überraschte Parkett. Famose Begabung! Viel zu schade für Wien […]“.

1914 hatte Grünbaum seinen ersten Auftritt im Simpl, einem legendären Wiener Kabarett. Im Simpl trat er nach dem Ersten Weltkrieg wieder oft auf. Zusammen mit Karl Farkas entwickelte er dort ab 1922 die aus Ungarn stammende (und auch im Wiener „Budapester Orpheum“ zu sehen gewesene) „Doppelconférence“ weiter und führte sie zu einer Hochblüte (mit den Rollen des „Gscheiten“ und des „Blöden“; Farkas erklärt seinem Partner: „Das Wesen der Doppelconference besteht darin, dass man einen äußerst intelligenten, gutaussehenden Mann nehme – das bin ich – und einen zweiten, also den Blöden, dazustellt. Das bist, nach allen Regeln der menschlichen Physiognomie, natürlich du!“).

Grünbaum wurde von Bekannten als „bezaubernder Zeitgenosse“ beschrieben. Im Jahr 1910 ohrfeigte er einen k. u. k. Offizier im Lokal „Hölle“, als dieser inmitten des Programmes antisemitische Sprüche rief. Danach setzte er seine Vorstellung fort. Später forderte der Offizier Grünbaum zu einem Duell „auf Säbel und Pistolen“, bei dem Grünbaum verwundet wurde.

Grünbaum zog am 1. Februar 1915 in den Ersten Weltkrieg, nachdem er sich freiwillig zum Kriegsdienst gemeldet hatte. Im Frühling 1916 kämpfte er an der italienischen Front, kehrte desillusioniert zurück (im Rang eines Oberleutnants) und fiel von da an auch durch pazifistische Äußerungen auf.

Grünbaum war 1908 bis 1914 mit Karolina Nagelmüller verheiratet. 1916 heiratete er eine Kollegin Mizzi Dressl und am 10. November 1919 dann Lilly Herzl (Elisabeth, Nichte von Theodor Herzl), mit der er bis zuletzt zusammen blieb. Lilly Herzl konnte sich eine Zeitlang bei einer Freundin in Wien, Elsa Klauber, verstecken, wurde dann am 5. Oktober 1942 gemeinsam mit ihrer Freundin ins Vernichtungslager Maly Trostinez deportiert und starb dort vier Tage später.

Ab 1926 war Grünbaum am Wiener Bürgertheater tätig. In 18 Bildern ließen er und Karl Farkas mit der Musik von Egon Neumann im Journal der Liebe schöne Frauen ihre Beine zeigen und Rita Georg in einer Hosenrolle paradieren. In dieses Schema passte auch das am 1. Oktober 1926 beginnende Stück Wien lacht wieder. In dreißig Bildern führten Grünbaum und Karl Farkas (Musik von Ralph Benatzky) die vorjährige Schlagerrevue vor, die nichts an Popularität eingebüßt hatte. Dabei gab es 120 Mitwirkende und 900 Kostüme. Das Stück wurde ein Jahr lang aufgeführt.

Grünbaum pendelte sehr oft zwischen Berlin und Wien. In Berlin trat er in Filmen auf und schrieb Texte für Schlager und verfasste Drehbücher, in Wien war er in verschiedenen Kabaretts tätig. 1933 wurden seine Texte in Wien politischer. Bei einem seiner letzten Auftritte im Wiener Kabarett Simpl im Programm Metro Grünbaum – Farkas höhnende Wochenschau scherzte er noch bei einem Stromausfall, als die Lichter ausgingen: „Ich sehe nichts, absolut gar nichts, da muss ich mich in die nationalsozialistische Kultur verirrt haben.“ Am 10. März 1938, dem Tag vor dem Einmarsch der deutschen Truppen nach Österreich spielte er mit Karl Farkas ein letztes Mal im Simplicissimus. Danach erließ die Reichskulturkammer Auftrittsverbote für jüdische Künstler. Grünbaum versuchte einen Tag später mit seiner Frau in die Tschechoslowakei zu flüchten, wurde an der Grenze aber abgewiesen. Eine Weile versteckte er sich in Wien; dann wurde er verraten und am 24. Mai 1938 in das Konzentrationslager Dachau deportiert. Später wurde er nach Buchenwald und schließlich wieder nach Dachau gebracht. Er starb – laut Totenschein „an Herzlähmung abgegangen“ – am 14. Januar 1941 im KZ Dachau, nachdem er an Silvester noch ein letztes Mal vor seinen Leidensgenossen aufgetreten war. Er starb entkräftet von Tuberkulose, ; trotzdem verstummte seine spitze Zunge bis zum Schluss nicht. Er conferierte zum Beispiel, wie er das „Tausendjährige Reich“ zu besiegen gedenke oder dass der völlige Mangel und das systematische Hungern das beste Mittel gegen die Zuckerkrankheit sei. Als ihm ein KZ-Aufseher ein Stück Seife verweigerte, antwortete Grünbaum: „Wer für Seife kein Geld hat, soll sich kein KZ halten“. Sein Grab befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof (1. Tor; alter israelitischer Teil, Gruppe 20, Reihe 23, Grab Nr. 22).

Fortwirken

Grünbaum war auch ein namhafter Kunstsammler. Nach der „Arisierung“ seiner Wohnung 1938 wurden die 453 Werke (u. a. Dürer, Rembrandt, Degas, Spitzweg, Kokoschka, 60 Arbeiten von Schiele) sowie seine Bibliothek zwangsverkauft. Verkaufsweg und Verbleib der Grünbaum-Sammlung konnten bis heute noch nicht zur Gänze aufgeklärt und nur teilweise restituiert werden. Fritz Grünbaum hat mit seinem prinzipiellen Pessimismus recht behalten: „Was nützt mir mein Geist, wenn mein Name mich schädigt? / Ein Dichter, der Grünbaum heißt, ist schon erledigt!“

In Dani Levys Film Mein Führer – Die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler wird Grünbaum in der Hauptfigur Adolf G. ein künstlerisches Denkmal gesetzt. Der geänderte Vorname „Adolf“ hat natürlich eine Bedeutung. Rotthaler meint, „Über Fritz G. mag man ins geheime Zentrum von Levys melancholischer Groteske gelangen. […] Denn natürlich verbirgt sich hinter dem […] Spiel […] die gute alte Doppelconférence.“ Er zitiert den New Yorker Aufbau, der aus Anlass der Ermordung Grünbaums in Dachau schrieb: „Das Schrecklichste war, dass er weniger wie ein Dachauer Häftling aussah, als vielmehr wie ein Dachauer Häftling, von Fritz Grünbaum gespielt. Man war auf eine Posse gefasst und es war eine Tragödie.“

Ehrungen

  • 1968: In Wien 22, Donaustadt wird die Grünbaumgasse nach ihm benannt.
  • 1989: In Wien 6, Mariahilf wird der Fritz-Grünbaum-Platz nach ihm benannt.
  • Ihm ist ein Stern im Walk of Fame des Kabaretts gewidmet.

Werke (Auszug)

Operetten, Theaterstücke

  • Peter und Paul reisen ins Schlaraffenland. Mit Robert Bodanzky, Musik: Franz Lehár, 1906.
  • Phyme. Mit Robert Bodanzky, Musik: Edmund Eysler, 1906.
  • Die Dollarprinzessin. Mit A. M. Willner, Musik: Leo Fall, 1907.
  • Mitislaw, der Moderne. Mit Robert Bodankzky, Musik: Franz Lehár, 1906.
  • Der Liebeswalzer. Mit Robert Bodanzky, 1908.
  • Miß Dudelsack. Mit Hans Reichert, Musik: Rudolf Nelson, 1909.
  • Das Musikantenmädel. Mit Wilhelm Sterk, Musik: Georg Jarno, 1910.
  • Der Zigeunerprimas. Mit Julius Wilhelm, Musik: Emmerich Kálmán, 1912.
  • Sturmidyll. Lustspiel, 1914.
  • Mein Annerl. Mit Wilhelm Sterk, Musik: Georg Jarno, UA 1916 in Wien.
  • Der Favorit. Mit Wilhelm Sterk, Musik: Robert Stolz, UA 1916 in Berlin.
  • Ein modernes Mädel. Mit Wilhelm Sterk, Musik: Leon Jessel, 1918.
  • Die Czikosbaroness. Musik: Georg Jarno, UA 1919 in Hamburg.
  • Des Königs Nachbarin. Mit Wilhelm Sterk, Musik: Leon Jessel, 1923.
  • Weltgeschichte gefällig. Revue. Mit Armin Friedmann, Musik: Stephan Weiss, Willy Engel-Berger u. a., 1928
  • Traumexpress. Mit Karl Farkas, 1931.
  • Die Schöpfung. Kabarettstücke.
  • Die Hölle im Himmel. Kleinkunst.
  • Der leise Weise.

Lieder

  • Dort unterm Baum. Chanson im Volkston, Musik: Willy Kunkel, 1912, Drei Masken Verlag
  • Henriette Lied und Foxtrott, Musik: Richard Fall, 1927, Wiener Bohême Verlag
  • Draußen in Schönbrunn Wiener-Lied, mit Karl Farkas, Musik: Ralph Benatzky, 1926, Wiener Bohême Verlag
  • Nimm dir nur ja keine Frau vom Mississippi Lied und Foxtrott, Musik: Richard Fall, 1927, Wiener Bohême Verlag
  • Wenn ich in deine falschen Augen schaue … Lied und Tango, Musik: Richard Fall, 1927, Wiener Bohême Verlag
  • Ich hab das Fräuln Helen baden sehn Musik: Fred Raymond

Filmographie

als Schauspieler, wenn nicht anders angegeben

  • 1929: Melodie des Herzens (nur Liedtext)
  • 1931: Der Raub der Mona Lisa
  • 1931: Meine Frau, die Hochstaplerin
  • 1931: Der brave Sünder
  • 1931: Arm wie eine Kirchenmaus
  • 1932: Einmal möcht’ ich keine Sorgen haben
  • 1932: Ein Lied, ein Kuß, ein Mädel
  • 1932: Mensch ohne Namen
  • 1932: Es wird schon wieder besser
  • 1932: Mädchen zum Heiraten
  • 1934: Peter

Werke von Grünbaum – nach seinem Tode wieder aufgelegt

  • Das Cabaret ist mein Ruin. 2 CDs (CD1: Chansons, Conferencen und Texte von (und mit) Fritz Grünbaum. CD2: Feature über Fritz Grünbaum von Volker Kühn). Edition Mnemosyne, Verlag für Alte Hüte & Neue Medien, Neckargemünd/ Wien, 2005, ISBN 3-934012-23-X.
  • Fritz Grünbaum: Hallo, hier Grünbaum! Hrsg. und mit einem biographischen Vorwort von Pierre Genée, Löcker Verlag, Wien/ München 2001, ISBN 3-85409-330-6.
  • Fritz Grünbaum: Die Schöpfung und andere Kabarettstücke. Mit einer kabarettistischen Vorrede von Georg Kreisler. Hrsg. u. mit e. biograph. Nachw. von Pierre Genée und Hans Veigl. Löcker Verlag, Wien/ München 1984, ISBN 3-85409-071-4.
  • Fritz Grünbaum: Der leise Weise. Gedichte und Monologe aus dem Repertoire. Herausgegeben von Hans Veigl. Wien 1992, ISBN 3-218-00552-3.

Literatur über Grünbaum

  • Marie-Theres Arnbom, Christoph Wagner-Trenkwitz (Hrsg.): Grüß mich Gott! Fritz Grünbaum. Eine Biographie 1880–1941. Verlag Christian Brandstätter, Wien 2005, ISBN 3-85498-419-7.
  • Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Band 2. Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2. (mit falschem Todesdatum „1940“).
  • Ernst Federn: Fritz Grünbaums 60. Geburtstag im Konzentrationslager. In: Roland Kaufhold (Hrsg.): Ernst Federn – Versuche zur Psychologie des Terrors. Psychosozial-Verlag, Gießen 1999, ISBN 3-932133-47-1, S. 95–97.
  • Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Band 1. Hrsg.: Österreichische Nationalbibliothek, Wien. K. G. Saur, München 2002, ISBN 3-598-11545-8.
  • Ulrich Liebe: Verehrt, verfolgt, vergessen : Schauspieler als Naziopfer. Quadriga, Weinheim 1992, ISBN 3-88679-197-1.
  • Sophie Lillie: Was einmal war. Handbuch der enteigneten Kunstsammlungen Wiens. Czernin Verlag, Wien 2003, ISBN 3-7076-0049-1.
  • Hans Veigl: Entwürfe für ein Grünbaum-Monument. Fritz Grünbaum und das Wiener Kabarett. Österreichisches Kabarettarchiv, Graz/ Wien 2001, ISBN 3-9501427-0-3.

Weblinks

  • Literatur von und über Fritz Grünbaum im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Eintrag zu Fritz Grünbaum im Austria-Forum (in AEIOU Österreich-Lexikon)
  • Fritz Grünbaum in der Internet Movie Database (englisch)
  • Eintrag für Fritz Gruenbaum in The Central Database of Shoah Victims' Names
  • Eintrag für Elisabeth Grünbaum in The Central Database of Shoah Victims' Names
  • Gedenkblatt für Elisabeth Grunbaum in The Central Database of Shoah Victims' Names
  • „Grüß mich Gott“, Grünbaum-Vita von Marie-Theres Arnbom
  • Welt-Artikel: „Was nützt mir mein Geist“
  • Fritz Grünbaum bei cyranos
  • Bilder von Fritz Grünbaum In: Virtual History
  • Fritz Grünbaum auf den Webseiten des Österreichischen Kabarettarchivs
  • Ernst Federn über Fritz Grünbaums 60. Geburtstag im Konzentrationslager
  • Deutsches Kabarettarchiv (PDF-Datei; 79 kB)
  • Blog zur Restitution der Kunstsammlung Fritz Grünbaums

Fußnoten

Verknüpfte Objekte


Lädt...