Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht ➔ Ach wie ist's möglich dann. - Stirbt Blum' und Hoffnung gleich [...]

  • [LEER]
    Ach wie ist's möglich dann. - Stirbt Blum' und Hoffnung gleich [...]
Ach wie ist's möglich dann. - Stirbt Blum' und Hoffnung gleich [...]
Ach wie ist's möglich dann. - Stirbt Blum' und Hoffnung gleich [...]
Datierung
Datierung durch Poststempel/Sonderstempel 9. Februar 1927
Datierung durch Nutzer:in/Absender:in/Empfänger:in 8. Februar 1927
Hersteller_in
Verlag / Druck / Herausgeber : Photochemie (Berlin)
Komponist_innen
Friedrich Wilhelm Kücken
Emmerich Joseph, Freiherr von Hettersdorf
Textdichter_in
Helmina von Chézy
Frankierung und Postweg

Kartentypus
Ansichtskarte / Motivkarte
Beschaffenheit
  • Echtfoto (einfarbig)
  • Karton
  • handkolorierte Karte

Maße
Kürzere Seite: 8.7 cm
Längere Seite: 13.7 cm
Verknüpfte Orte
Nürnberg (Absenderort)
Meersburg (Adressort)


Bitte ggf. durch Klicken auf - aus der Karte herauszoomen, um alle verknüpften Orte zu sehen.

Bildbeschriftung
Gedruckte Beschriftung der Vorderseite:
Stirb Blum´und Hoffnung gleich,
wir sind an Liebe reich;
denn die stirbt nie bei mir,
das glaube mir.

Normincipit
Ach, wie ist's möglich dann
Verknüpfte Schlagwörter

AAT

Iconclass

Bildbeschreibung
Ein Mann und eine Frau stehen in einem Garten vor einem kleinen Haus. Die Frau, die ein rotes Kleid und eine weiße Schürze trägt, umschlingt den Mann, der mit einem Hut, einem Stock und einem Rucksack zu einer längeren Abwesenheit aufzubrechen scheint. Der unterhalb der Szene abgebildete Text der zweiten Strophe des Liedes "Ach, wie ist's möglich dann" verstärt hier den Eindruck, dass es sich um eine Abschieds-Situation handelt. 
Sammlungskategorie

2.1 Volkslieder

ID
os_ub_0000952

Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Alte Signatur
2_1-003p

Permalink
URN: urn:nbn:de:gbv:700-2-0000952-6
Permalink: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:700-2-0000952-6
Copyright
CC0 1.0 (Metadaten)
Förderer
Digitalisierung gefördert durch die Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, Erschließung gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur