Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht ➔ Vivant omnes virgines [...]

  • [LEER]
    Vivant omnes virgines [...]
Vivant omnes virgines [...]
Vivant omnes virgines [...]
Datierung
Datierung durch Form der Karte nach 1905
Hersteller_in
Verlag / Druck / Herausgeber : Graphische Kunstanstalt Ed. Strache (Varnsdorf (CZ) [Warnsdorf])
Verlag / Druck / Herausgeber : Deutscher Schulverein (Berlin-Charlottenburg [Charlottenburg])
(Wien (A))
Verlag / Druck / Herausgeber : Andreas Krampolek (Wien (A))
Textdichter_innen
Rudolf Baumbach
Christian Wilhelm Kindleben
Frankierung und Postweg

Kartentypus
Ansichtskarte / Motivkarte
Beschaffenheit
  • Autotypie (farbig)
  • Karton

Maße
Kürzere Seite: 9 cm
Längere Seite: 14.2 cm
Bildbeschriftung
Gedruckte Beschriftung der Vorderseite:
Näher kommts mit Hall und Schall; hinter Blumentöpfen
Wirds lebendig überall von bezöpften Köpfen
Ob der Kaffee auch verbennt und die teure Sahne
Von dem Herd zum Fenster rennt Tochter, Mutter Ahne:

|: Vivant omnes virgines faciles formosne :|
Vivant et mulieres tenerae. Amabiles
Bonae Laborosae
Gedruckte Beschriftung der Rückseite:
Pflicht eines jeden Deutschen ist, | Mitgleid des Deutschen Schul- | vereines zu sein. Mindestbeitrag | jährlich K. 2.-. Anmeldungen | VI., linke Wienzeile 4 oder bei | den Ortsgruppen.

Normincipit
Gaudeamus igitur iuvenes dum sumus
Serie
Baumbach-Gaudeamus Nr. 3 Karte Nr. 238.
Verknüpfte Schlagwörter

AAT

Iconclass

Bildbeschreibung
Zahlreiche junge Männer in studentischer Bekleidung spazieren in ausgelassener Stimmung über eine Straße. Einige Frauen schauen aus den Fenstern der anliegenden Wohnhäuser und beobachten die Männer. 

In der linken unteren Bild-Ecke wurde die dritte Textstrophe von Rudolf Baumbachs Lied "Gaudeamus igitur" abgedruckt. 

Sammlungskategorie

2.1.2.1 Volksliedkarten nationaler Vereine

ID
os_ub_0001844

Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Alte Signatur
2_1_2_1-037

Permalink
URN: urn:nbn:de:gbv:700-2-0001844-2
Permalink: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:700-2-0001844-2
Dublette

Copyright
CC0 1.0 (Metadaten)
Förderer
Digitalisierung gefördert durch die Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, Erschließung gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur