Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht ➔ Lieb Vaterland magst ruhig sein!

  • [LEER]
    Lieb Vaterland magst ruhig sein!
Lieb Vaterland magst ruhig sein!
Lieb Vaterland magst ruhig sein!
Datierung
Datierung durch Poststempel/Sonderstempel 17. Juni 1918
Hersteller_in
Verlag / Druck / Herausgeber : E. H. & Co. i. B. (Berlin)
Textdichter_innen
Max Schneckenburger
Wilhelm Hauff
Frankierung und Postweg

Kartentypus
Ansichtskarte / Motivkarte
Beschaffenheit
  • Autochromdruck (Kombinationsdruck)
  • Karton
  • Mehrbildansichtskarte

Maße
Kürzere Seite: 8.8 cm
Längere Seite: 13.9 cm
Verknüpfter Ort
Zeitz (Absenderort)


Bitte ggf. durch Klicken auf - aus der Karte herauszoomen, um alle verknüpften Orte zu sehen.

Bildbeschriftung
Gedruckte Beschriftung der Vorderseite:
Aufmarsch des Regiments. | Reiterattacke. | Ankunft an der Grenze. | Auf Vorposten im Walde. | Ankunft in der Heimat. | Morgenrot, Morgenrot leuchtest mir zum frühen Tod! 

Normincipits
Es braust ein Ruf wie Donnerhall
Morgenrot, Morgenrot, leuchtest mir zum frühen Tod
Serie
Aus großer Zeit [E. H. & Co. i. B.] No. 44
Verknüpfte Schlagwörter

AAT

Library of Congress Subject Headings

Iconclass

Bildbeschreibung
Unter einem Eisernen Kreuz befinden sich - von Eichenblättern umrankt - sechs Einsätze, in welchen verschiedene Szenen aus dem Soldatenleben dargestellt wurden: der Aufmarsch des Regiments, der Kampf von berittenen Soldaten, das Wachen im Wald und die Ankunft in der Heimat. 

Im oberen Bildrand wurde ein Vers aus dem Refrain des Liedes "Es braust ein Ruf wie Donnerhall" abgedruckt. In einem der Einsätze sind außerdem die ersten beiden Verse der ersten Textstrophe des Liedes "Morgenrot, Morgenrot, leuchtest mir zum frühen Tod" zu lesen. 

Sammlungskategorie

2.2.2.3 "Die Wacht am Rhein" ()

ID
os_ub_0002635

Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Alte Signatur
2_2_2_3-047n

Permalink
URN: urn:nbn:de:gbv:700-2-0002635-7
Permalink: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:700-2-0002635-7
Copyright
CC0 1.0 (Metadaten)
Förderer
Digitalisierung gefördert durch die Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, Erschließung gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur