Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht ➔ Wie kütt die Mösch en de Köch? - Die Mösch.

  • [LEER]
    Wie kütt die Mösch en de Köch? - Die Mösch.
Wie kütt die Mösch en de Köch? - Die Mösch.
Wie kütt die Mösch en de Köch? - Die Mösch.
Datierung
Datierung durch Form der Karte nach 1905
Hersteller_in
Verlag / Druck / Herausgeber : Willi Ostermann [Verlag] (Köln)
Komponist_in
Willi Ostermann
Textdichter_in
Willi Ostermann
Frankierung und Postweg

Kartentypus
Ansichtskarte / Motivkarte
Beschaffenheit
  • Autotypie (farbig)
  • Karton

Maße
Kürzere Seite: 9 cm
Längere Seite: 14 cm
Bildbeschriftung
Gedruckte Beschriftung der Vorderseite:
(Der Spatz.) | Text und Melodie von Willi Ostermann.

1.
Mer setzten des Meddags gewöhnlich en d'r Köch¹, weil et do
am schönsten eß. De Finster steiht op, op eimol flüg en Mösch
bei uns eren un setz sich op d'r Desch. Ez loht se rächs, dann
loht se links, dann hät se noh däm Graubrud gespingks. Do
sühß d'et, do häß d'et, ming Frau säht, leeve Mann, süch dir dat
doch bloß ens an. :,: Wie kütt die Mösch, die Mösch, die Mösch
bei uns en de Köch un setz sich medden op d'r Desch, die
Mösch, die Mösch, die Mösch. Wat well die en d'r Köch, en
Mösch hö't en d'r Bösch², och wenn se doch bloß wigger flög,
die Mösch, die Mösch, die Mösch. :,:

2.
En Mösch eß nit ängslich, en Mösch geit op d'r Fang, wenn se
nix ze pecken hät. Die Mösch, die bei uns wor, die wor be-
stemmb nit bang. Die hat op uns et avgesin ald lang. Die
woß Bescheid, die flog nit fott. Stundelang soß se om Kaffee-
pott. Dat mäht der geweß keine zweite Vuggel no, un mer
soße sprachlos do. :,: Wir kütt die Mösch usw. :,:

3.
Se fing an ze fresse, ming Frau säht och, wie nett. Su e Koßhuß³
fählt der grad. Zwei Woche wigger, dann machen ich en
Wett, dat die paar Pund dann zogenommen hät. Hör, wie se
piepsch, do wunders dich noch, wo kritt die Mösch so got un
fett gekoch. Die eß d'rheim he, un die friß sich satt un gringk⁴
üvverflüssig, wenn mer singk: :,: Wie kütt die Mösch usw. :,:

¹Küche, ²Busch, ³Kosthaus, ⁴lacht.
Gedruckte Beschriftung der Rückseite:
Die Musikalien sind durch den Ostermann- | Verlag Köln, Neumarkt 33, und die Musi- | kalienhandlungen erhältlich. | Verlangen Sie Ostermann-Lieder auf Schall- | platten, persönlich gesungen.

Normincipit
Mer setzen des Meddags gewöhnlich en d'r Köch
Verknüpfte Schlagwörter

AAT

Iconclass

Bildbeschreibung
In der linken Kartenhälfte ist ein Spatz zu erkennen, der auf dem Henkel eines Kruges sitzt und auf einen Brotlaib blickt, der neben dem Krug liegt. Hinter dem Krug befindet sich außerdem eine gefüllte Tasse. Im Hintergrund sind ein geöffnetes Fenster und ein mit Geschirr gefüllter Apothekerschrank zu sehen.  

In der rechten Kartenhälfte wurden drei Textstrophen des Liedes "Mer setzen des Meddags gewöhnlich en d'r Köch" abgedruckt.

Sammlungskategorie

2.3 Populäre Lieder, Schlager und Gedichte

ID
os_ub_0003782

Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Alte Signatur
2_3-050m

Permalink
URN: urn:nbn:de:gbv:700-2-0003782-6
Permalink: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:700-2-0003782-6
Copyright
CC0 1.0 (Metadaten)
Förderer
Digitalisierung gefördert durch die Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, Erschließung gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur