Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht ➔ Du gabst uns Trost in schwerer Zeit [...]

  • [LEER]
    Du gabst uns Trost in schwerer Zeit [...]
Du gabst uns Trost in schwerer Zeit [...]
Du gabst uns Trost in schwerer Zeit [...]
Datierung
vorläufige Datierung 8. Juni 1899
Datierung durch Nutzer:in/Absender:in/Empfänger:in 6. Juni 1899
Hersteller_in
Verlag / Druck / Herausgeber : Postkarten-Verlag Vogel (Leipzig)
Verlag / Druck / Herausgeber : Rudolf Loes (Leipzig)
Frankierung und Postweg

Kartentypus
Ansichtskarte / Motivkarte
Beschaffenheit
  • Karton
Verknüpfte Orte
Schwarzenberg/Erzgeb. (Absenderort)
Leipzig (Adressort)


Bitte ggf. durch Klicken auf - aus der Karte herauszoomen, um alle verknüpften Orte zu sehen.

Bildbeschriftung
Gedruckte Beschriftung der Vorderseite:
Du gabst uns Trost in schwerer Zeit
Und legt'st den Gedanken der Einigkeit
Als höchstes Gut in der Knaben Gemüth!
Und die herrliche Saat ist gekeimt und geblüht:
Du ward'st mit deinem hohen Sinn
Des Deutschen Reiches Gründerin!
J. G.

Abgebildete Personen
Luise, Königin von Preußen
Wilhelm I., Kaiser des Deutschen Reichs
Kommentar
[Bild:] Königin Luise von Preußen, geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz (1776-1810) mit ihren Söhnen Friedrich Wilhelm IV, und Wilhelm I. Das Gedicht soll daran erinnern, dass die Königin im Juli 1807 einer Unterredung mit Napoleon I. zustimmte, um mildere Friedensbedingungen für Preussen zu erreichen. Die Bemühungen um die Gründung eines deutschen Nationalstaates wurden verstärkt durch die napoleonische Besatzungszeit. Die Gestalt der Königin Luise stand im Mittelpunkt der nationalen Begeisterung.

Sammlungskategorie

12.2.2 Befreiungskriege ()

ID
os_ub_0010093

Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Alte Signatur
12_2_2-003

Permalink
URN: urn:nbn:de:gbv:700-2-0010093-1
Permalink: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:700-2-0010093-1
Copyright
CC0 1.0 (Metadaten)
Förderer
Digitalisierung gefördert durch die Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, Erschließung gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur