Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht ➔ Ich weiß nur das Eine

  • [LEER]
    Ich weiß nur das Eine
Ich weiß nur das Eine
Ich weiß nur das Eine
Datierung
Datierung durch Karteninhalt nach 1916
Hersteller_in
Verlag / Druck / Herausgeber : Kupfer & Hermann (Berlin)
Verlag / Druck / Herausgeber : W. Karczag (Leipzig)
Komponist_innen
Franz Schubert
Carl Lafite
Maler_in/Zeichner_in
Alois Broch
Textdichter_innen
Alfred Maria Willner
Heinz Reichert
Frankierung und Postweg

Kartentypus
Ansichtskarte / Motivkarte
Beschaffenheit
  • Autotypie (farbig)
  • Karton

Maße
Kürzere Seite: 9.2 cm
Längere Seite: 14.4 cm
Bildbeschriftung
Gedruckte Beschriftung der Vorderseite:
Ich weiß nur das Eine,
Ich will es gesteh'n,
So lieb war nich Keine,
Die jemals ich geseh'n!

Ein wonniges Zahen
Erfaßt uns ganz still,
Man braucht nichts zu sagen,
Und sagt doch so viel!

Aus dem Singspiel "Hannerl" (Dreimäderlhaus II. Teil)
Gedruckte Beschriftung der Rückseite:
"Hannerl" | (DREIMÄDERLHAUS II. TEIL) | Singspiel von Dr. A. M. Willner u. Heinz Reichert | Musik von Franz Schubert, bearb. v. Carl Lafite | Bühnenbilder nach Wiener Uraufführung.

Normincipits
Raus mit der Sprache [Hannerl]
Hannerl
Serie
Bunte Reihe Nr. 161
Verknüpfte Schlagwörter

AAT

Iconclass

Bildbeschreibung
Eine junge Frau [Hannerl Schober] steht im Erker eines Raumes. Neben ihr steht ein junger Mann [Baron Hans von Gumpenberg].

Unterhalb der Szene wurden ein kurzer Notenausschnitt und zwei Textstrophen aus dem Lied "Raus mit der Sprache" abgedruckt, welches aus dem Singspiel "Hannerl" stammt.

Sammlungskategorie

3.3.1 "Dreimäderlhaus" ()

ID
os_ub_0005341

Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Alte Signatur
3_3_1-023

Permalink
URN: urn:nbn:de:gbv:700-2-0005341-2
Permalink: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:700-2-0005341-2
Copyright
CC0 1.0 (Metadaten)
Förderer
Digitalisierung gefördert durch die Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, Erschließung gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur