Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht ➔ Guck ein bisserl

  • [LEER]
    Guck ein bisserl
Guck ein bisserl
Guck ein bisserl
Datierung
Datierung durch Form der Karte nach 1916
Hersteller_in
Verlag / Druck / Herausgeber : Kupfer & Hermann (Berlin)
Verlag / Druck / Herausgeber : W. Karczag (Leipzig)
Komponist_innen
Franz Schubert
Carl Lafite
Maler_in/Zeichner_in
Alois Broch
Textdichter_innen
Alfred Maria Willner
Heinz Reichert
Frankierung und Postweg

Kartentypus
Ansichtskarte / Motivkarte
Beschaffenheit
  • Autotypie (farbig)
    Typographie / Typendruck
  • Karton

Maße
Kürzere Seite: 9 cm
Längere Seite: 14.2 cm
Bildbeschriftung
Gedruckte Beschriftung der Vorderseite:
Guck ein bisserl, guck ein bisserl,
Wer in der Näh' ist?
Guck ein bisserl, guck ein bisserl,
Ob's keiner sieht!

Ein Busserl in Ehren,
Sollst' nicht verwehren,
Leih' mir dein Goscherl,
Du hast's ja dazu!

Aus dem Singspiel "Hannerl" (Dreimäderlhaus II. Teil)
Gedruckte Beschriftung der Rückseite:
"Hannerl" | (DREIMÄDERLHAUS II. TEIL) | Singspiel von Dr. A. M. Willner u. Heinz Reichert | Musik von Franz Schubert, bearb. v. Carl Lafite. | Bühnenbilder nach der Wiener Uraufführung.

Normincipits
Hannerl
Guck ein bisserl! [Hannerl]
Serie
Bunte Reihe 105
Verknüpfte Schlagwörter

AAT

Iconclass

Bildbeschreibung
Eine junge Frau [Helene Stumpf] steht in einem Salon neben einem Mann [Franz Schober]. Beide halten die Hände an den Kopf und scheinen etwas zu suchen. 

Unterhalb der Szene wurden ein kurzer Notenausschnitt und zwei Textstrophen aus dem Lied "Guck ein bisserl!" abgedruckt, welches aus dem Singspiel "Hannerl" stammt.

Sammlungskategorie

3.3.1 "Dreimäderlhaus" ()

ID
os_ub_0005344

Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Alte Signatur
3_3_1-026

Permalink
URN: urn:nbn:de:gbv:700-2-0005344-7
Permalink: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:700-2-0005344-7
Copyright
CC0 1.0 (Metadaten)
Förderer
Digitalisierung gefördert durch die Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, Erschließung gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur