Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht ➔ Wägen de Zemmermanns träcke mir nit uhs

  • [LEER]
    Wägen de Zemmermanns träcke mir nit uhs
Wägen de Zemmermanns träcke mir nit uhs
Wägen de Zemmermanns träcke mir nit uhs
Datierung
Datierung durch Poststempel/Sonderstempel 1. März 1914
Datierung durch Verlag oder Herausgeber 1914
Hersteller_in
Verlag / Druck / Herausgeber : Heiss & Co. (Köln)
Komponist_in
Willi Ostermann
Textdichter_in
Willi Ostermann
Frankierung und Postweg

Kartentypus
Ansichtskarte / Motivkarte
Beschaffenheit
  • Chromolithografie
  • Karton

Maße
Kürzere Seite: 9.1 cm
Längere Seite: 14.1 cm
Verknüpfte Orte
Köln (Absenderort)
Luzern (CH) (Adressort)


Bitte ggf. durch Klicken auf - aus der Karte herauszoomen, um alle verknüpften Orte zu sehen.

Bildbeschriftung
Gedruckte Beschriftung der Vorderseite:
Neuestes Carnevals Marschlied | von WILLI OSTERMANN | .. Wägen de | Zemmermanns | träcke mir nit uhs ..

3.
Et weht bei jedem Kinddauffäß
Bei jedem Namenstag
Am miehzte ahn de Zemmermanns
Met Sang un Klang gedaach,
Dä Ein dä spillt en Instrument
Geklatsch weht en de Häng,
Un alles singk, wat singe kann.
D'r Zemmermanns Refräng.
Dobei rötsch dann uns Allerkleins
Wat zweienhalv Johr alt,
Beß ahn de Döhr, un rieß die op
Domet et besser schallt:

:,: Wägen de Zemmermanns, träcke mir nit uhs,
Wo mir eimohl wunne, do gonn mer nit eruhs! :,:
Gedruckte Beschriftung der Rückseite:
Noten zu beziehen durch P. J. Tonger, Cöln.

1.
Mir wunne bei de Zemmermanns
Schon johrelang em Huhs,
Die Zemmermanns, die hätten uns
Su gähn em Huhs eruhs!
Wöröm, weshalb, dat weiß mer nit
Dat bliev sich jo och glich,
Blos weil et die su ihlig han,
D'rum zieh'n wir grade nich.
Un wenn sich Kind un Kägel och
Vör Woht stellt op d'r Kopp
Mer han jo Zick - mer wunne wärm
Mer rägen uns nit op:
:,: Wägen de Zemmermanns, träcke mir nit uhs
Wo mir eimohl wunne, do gonn mer nit eruhs! :,:

2.
Dä Huhsweht eß 'ne feine Mann
Dä kömmert sich nit dröm.
Wenn einer bei dä schänge küt
Dann driet hä sich eröm.
Woröm, - dä Mann dä krit sing Meet
Wenn och nit op d'r Dag,
Dat eß noch einer, wie mer saht
Vum gohde ahle Schlag.
Ja wo mer su bezahle kann
Do hät mer noch Räspäck,
Un do, - do solle mir eruhs,
Da wöre mir doch jeck:
:,: Wägen de Zemmermanns usw. :,:

4.
Subahl wie jetz dat Leed am Engk
Frög jeder her un hin,
No sag meer ens, wat mögen dat
För Zemmermanns wohl sin?
Dä Name git et furchbar vill
Un wer no vun dä Schaar,
Eß he en däm Gedich gemeint
Dat wäht ihr jetz gewahr.
Die Kaat, die hält mer vör et Leech,
Un fängk zo söhke ahn.
Un wer dann nix gefunge hät
Dä singk su laut hä kann:
:,: Wägen de Zemmermanns usw. :,:
 

Normincipit
Mir wunne bei de Zemmermanns
Verknüpfte Schlagwörter

AAT

Iconclass

Bildbeschreibung
In der Bildmitte ist eine Familie zu erkennen, die vor einer halb geöffneten Zimmertür steht und mit Töpfen, Deckeln und Kochlöffeln Lärm macht. 

Unterhalb der Szene wurde eine Textstrophe des Liedes "Mir wunne bei de Zemmermanns" abgedruckt, auf der Rückseite der Karte sind die übrigen Strophen zu lesen. 

Sammlungskategorie

4.2 Varieté, Zirkus und Spezialitäten, Jahrmarkt ()

ID
os_ub_0005914

Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Alte Signatur
4_2-029ss

Permalink
URN: urn:nbn:de:gbv:700-2-0005914-9
Permalink: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:700-2-0005914-9
Copyright
CC0 1.0 (Metadaten)
Förderer
Digitalisierung gefördert durch die Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, Erschließung gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur