Unsere Webseite verwendet, wie fast alle Seiten im Internet, Cookies um Ihren Besuch bei uns so komfortabel wie möglich zu gestalten. Hier können Sie unsere Datenschutzbestimmungen einsehen.

Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht ➔ Ich hatt' einen Kameraden [...]

  • [LEER]
    Ich hatt' einen Kameraden [...]
Ich hatt' einen Kameraden [...]
Ich hatt' einen Kameraden [...]
Datierung
Datierung durch Nutzer:in/Absender:in/Empfänger:in 16. August 1915
Hersteller_in
Verlag / Druck / Herausgeber : Johannes Böhlk (Schiltigheim (F))
(Straßburg (F))
Textdichter_innen
Ludwig Uhland
Wilhelm Lindemann
Frankierung und Postweg

Kartentypus
Ansichtskarte / Motivkarte
Beschaffenheit
  • Karton
Verknüpfte Orte
Straßburg (F) (Absenderort)
Hambüren (Adressort)


Bitte ggf. durch Klicken auf - aus der Karte herauszoomen, um alle verknüpften Orte zu sehen.

Bildbeschriftung
Gedruckte Beschriftung der Vorderseite:
Ich hatt' einen Kameraden
Einen bessern find'st du nit
Die Trommel schlug z. Streite er ging an meiner Seite
In gleichem Schritt und Tritt.

Normincipit
Ich hatt' einen Kameraden
Verknüpfte Schlagwörter

AAT

Library of Congress Subject Headings

Iconclass

Bildbeschreibung
In der Mitte, über und unter einem eisernen Kreuz wurden verschiedene Szenen aus dem Soldaten-Leben illustriert. In der Bildmitte ist ein uniformierter Soldat zu erkennen, der einem verwundeten Kameraden die Hand reicht, der am Boden liegt. Weitere Bilder zeigen Schlacht- und Kampfszenen und den Abschied eines Soldaten von einer jungen Frau. 

In den einzelnen Teilen des Eisernen Kreuzes wurden die Verse der ersten Textstrophe des Liedes "Ich hatt' einen Kameraden" abgedruckt.  

Sammlungskategorie

13.4 Lieder und Musik im 1. Weltkrieg

ID
os_ub_0011602

Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Alte Signatur
13_4-034

Permalink
URN: urn:nbn:de:gbv:700-2-0011602-8
Permalink: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:700-2-0011602-8
Copyright
CC0 1.0 (Metadaten)
Förderer
Digitalisierung gefördert durch die Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, Erschließung gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur