Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht ➔ Heiden-Röslein: (Sah ein Knab' ein Röslein stehn.) […]

  • [LEER]
    Heiden-Röslein: (Sah ein Knab' ein Röslein stehn.) […]
Heiden-Röslein: (Sah ein Knab' ein Röslein stehn.) […]
Heiden-Röslein: (Sah ein Knab' ein Röslein stehn.) […]
Heiden-Röslein: (Sah ein Knab' ein Röslein stehn.) […]
Datierung
Datierung durch Karteninhalt nach 1916
Hersteller_in
Verlag / Druck / Herausgeber : Kunstanstalt J. Schreier (Wien (A))
Verlag / Druck / Herausgeber : Lyra-Verlag (H. Molitor) (Leipzig)
Komponist_innen
Franz Schubert
Carl Lafite
Maler_in/Zeichner_in
Otto Peter
Textdichter_innen
Alfred Maria Willner
Heinz Reichert
Johann Wolfgang von Goethe
Frankierung und Postweg

Kartentypus
Ansichtskarte / Motivkarte
Beschaffenheit
  • Autotypie (farbig)
  • Karton
  • Leporellokarte

Maße
Kürzere Seite: 9.1 cm
Längere Seite: 14 cm
Bildbeschriftung
Gedruckte Beschriftung der Vorderseite:
Lied aus dem Singspiel 'Hannerl' | "Dreimäderlhaus" II. Teil von Franz Schubert.
Gedruckte Beschriftung der Innenseite:
Heiden-Röslein (Goethe)
Lied aus dem Singspiel "Hannerl." (Dreimäderlhaus II. Teil)
Franz Peter Schubert. 1797-1898. | Op. 3. Nr. 3.

Sah ein Knab' ein Röslein steh'n,
Röslein auf der Heiden,
war so jung und morgenschön,
lief er schnell, es nah zu seh'n,
sah's mit vielen Freuden.
Röslein, Röslein, Röslein rot,
Röslein auf der Heiden,

Knabe sprach: ich breche dich,
Röslein auf der Heiden!
Röslein sprach: ich steche dich,
daß du ewig denkst an mich,
und ich will's nicht leiden.
Röslein, Röslein, Röslein rot,
Röslein auf der Heiden.

Und der wilde Knabe brach's
Röslein auf der Heiden;
Röslein wehrte sich und stach,
half ihr doch kein Woh und Ach,
mußt' es eben leiden
Röslein, Röslein, Röslein rot,
Röslein auf der Heiden.

Eigentum des Verlages für alle Länder.
 ​​​​
Gedruckte Beschriftung der Rückseite:
Verlangen Sie überall die erste Serie | der "Emel"-Karten: 10 | Moderne Operettenschlager

"Das heiße Herz" ist das be | kannteste dramatische Chanson | von Bela Laszky. Preis 2 Mk.

Abgebildete Person/ Gruppe
Franz Schubert
Normincipits
Sah ein Knab' ein Röslein stehn
Hannerl
Serie
Emel-Karten
Serie
Molitor's Liederkarten No. 14
Verknüpfte Schlagwörter

AAT

Iconclass

Bildbeschreibung
Ein junger Mann steht in einer idyllischen Wiesenlandschaft und pflückt eine Rose von einem Rosenstrauch. Im Hintergrund sind einige Häuser zu erkennen. Auf der Rückseite der Karte befindet sich ein Porträt des Komponisten Franz Schubert. 

Unterhalb der Szene wurde der Titel des Liedes "Sah ein Knab' ein Röslein stehn" abgedruckt, welches aus dem Singspiel "Hannerl" stammt. Auf der ausklappbaren Innenseite der Karte wurde der vollständige Notentext des Liedes abgedruckt. 

Sammlungskategorie

3.3.1 "Dreimäderlhaus" ()

ID
os_ub_0005339

Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Alte Signatur
3_3_1-021m

Permalink
URN: urn:nbn:de:gbv:700-2-0005339-4
Permalink: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:700-2-0005339-4
Copyright
CC0 1.0 (Metadaten)
Förderer
Digitalisierung gefördert durch die Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, Erschließung gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur