• Einloggen
  • Registrieren
    • Einloggen
    • Registrieren
  • Startseite
  • Datenbank
  • Finden & Entdecken
  • Expertensuche
  • Ausstellungen
  • Hilfe

Ausstellungen: Wagner-Ansichten: 2. Wagner und seine Umgebung

Wagner und seine Umgebung

Komponisten werden nicht allein durch das Schaffen bedeutender Werke berühmt. Sie brauchen auch die Legitimation und Unterstützung ihres Umfelds. Komponistenportraits auf Postkarten stellen die Künstler oft in ihrem Umfeld dar, durch dass sie ihre Bedeutung erlangt haben und das wichtig für die Rezeption ihrer Persönlichkeit und ihres Werkes ist.
Richard Wagner wäre vielleicht nie so erfolgreich gewesen, wenn sich nicht Franz Liszt bei Kollegen und Geschäftsfreunden für ihn eingesetzt hätte. Die Beziehung zwischen Liszt und Wagner war aufgrund der verschiedenen Charaktere und Ideale nicht nur harmonisch, doch letztendlich hat sich Liszt immer wieder für den jungen Komponisten stark gemacht und ihm so zu Bekanntheit verholfen. Zudem unterstützte Liszt Wagner auf dessen Bitten immer wieder auch finanziell.
Eine weitere wichtige Person aus Wagners Umfeld war König Ludwig II. von Bayern. Der junge König war ein großer Bewunderer Wagners. Nachdem die Beziehung zwischen Liszt und Wagner immer schlechter wurde, übernahm der junge König die Rolle des Förderers. So ermöglichte er Wagner ein von finanziellen Sorgen freies Leben und finanzierte namhafte Werke wie "Der Ring des Nibelungen". Der bayerische König gab auch das Geld für die Errichtung des Bayreuther Festspielhauses, mit dem sich Wagner über seinen Tod hinaus eine Gedenkstätte schuf. Bayreuth spielte eine große Rolle für die Rezeption und die Außenwirksamkeit Wagners, wie wir sie in den Postkarten gespiegelt sehen.

Die Frage, wie sich Wagners Umgebung auf seine Karriere und seine Bekanntheit ausgewirkt hat, ist noch immer Bestandteil musikwissenschaftlicher Diskussionen. Franz Liszt und König Ludwig, zwei der wichtigsten Personen in Wagners Dunstkreis, haben sein öffentliches Wirken und seine Karriere maßgeblich beeinflusst. So soll diese Kategorie einen kleinen Teil dazu beitragen, ihre Rolle in der Rezeption der Öffentlichkeit im spezifischen Bereich der Bildpostkarten zu verstehen. Es geht um Fragen wie: Wie wird die Beziehung zwischen Wagner und seinen engen Freunden auf Bildpostkarten dargestellt? Stimmt das in der Öffentlichkeit gepflegte Bild mit der Wirklichkeit überein? Und: Welche Rolle spielt Bayreuth im „Wagner-Image“?

Weitere Abteilungen der Ausstellung

1. Wagnerdarstellungen  2. Wagner und seine Umgebung  3. Wagners Opern

Startseite und Ausstellungsübersicht

Zurück zur Startseite  Zurück zur Ausstellungsübersicht

 

Richard Wagner mit seinem Sohn Siegfried (1880)
Liszt bei Richard Wagner. [R]
Liszt und Wagner.
Ein Plauderstündchen bei Wagner.
Rheingold. "Vorspiel". Rich. Wagner [R]
König Ludwig II. u. Richard Wagner.
Zwei Unsterbliche. [R] [König Ludwig II. u. Richard Wagner]
Gruss aus Bayreuth - Richard Wagner
Gruss von der Heimat des Parsifal - Richard Wagner Theater Bayreuth.
Bayreuth - "Wahnfried"- Wagner-Wohnhaus

Hinweis

Alle hier gezeigten Bilder dienen ausschließlich der pädagogischen und wissenschaftlichen Nutzung gem. § 86 StGB. Sie stellen keine Meinungsäußerung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs dar. Sollten die Bilder trotz sorgfältiger Recherche Rechte Dritter verletzen, bitten wir um einen Hinweis:
E-Mail: bildpost@uos.de

Navigation

Über Uns
Kontakt
Datenschutz
Copyright
Impressum

Intern

Gefördert durch

Kooperationen

Unsere Webseite verwendet, wie fast alle Seiten im Internet, Cookies um Ihren Besuch bei uns so komfortabel wie möglich zu gestalten. Hier können Sie unsere Datenschutzbestimmungen einsehen.