Weltflucht
Offenkundig übt der Gedanke, Beethovens Musik sei geboren aus Empfindsamkeit, Ruhebedürfnis und Weltflucht, eine besondere Wirkung auf Musikinteressenten aus. Auf Bildpostkarten der Kaiserzeit hält sich jedenfalls das Klischee des einsamen Künstlers, der nur außerhalb der Gesellschaft und in der Natur seinen Frieden und Anregungen für seine Arbeit findet. Es gründet sich auf dem Interesse an Beethovens Privatleben und dem Mitleid mit einem Musiker, der gegen die durch seine zunehmende Taubheit verursachte Isolation ankämpft. So häufen sich die Postkartenbilder, auf denen man ihn als nächtlichen Wanderer in den Straßen einer ungastlichen Stadt sieht, die Fenster und Türen vor ihm verschlossen hält. Manchmal sucht er - barhäuptig und immer allein - Ruhe und Kraft in der Natur, die entweder als grüne Idylle oder als menschenleere, von dunklen Wolken zerzauste Landschaft wiedergegeben ist. Beethovens erster Biograph Anton Schindler bestätigt Beethovens Drang zum häufigen Aufenthalt in der freien Natur, sieht aber in den Alleingängen seines Herren keine eigenbrötlerischen Rückzugstendenzen:
"Man würde sehr irren, wollte man aus Beethovens Drange, sich viel in freier Natur zu bewegen, schließen, es sei dies bloß aus Vorliebe für schöne Landschaften geschehen oder geboten durch körperliches Bedürfnis. Hätten wir keine anderen Belege als die Art und Weise, wie er die Erklärungen der vielen und mannigfachen Naturerscheinungen im genannten Lehrbuche seinem Studium unterzogen, es würde genügen, um mit voller Sicherheit aussagen zu dürfen, daß er sich frühzeitig schon die Kunst zu eigen gemacht, in dem großen Buche der Natur zu lesen und diese in jeder ihrer Erscheinungen verstehen zu können."1
Die Postkartenindustrie und mit ihr die an Beethovens Lebensweise interessierten Maler bevorzugen mit ihren Bildern hingegen Darstellungen einer romantischen Weltflucht-Szenerie, die ihrer Meinung nach besser zu einem von Taubheit und Sorgen geschlagenen Genie passt. Der Maler Lazar Binenbaum hat mit seinen Einsamkeitsbildern besonders stark zu dieser Form der Imagebildung beigetragen.
1 Schindler, Anton: Biographie von Ludwig van Beethoven, Leipzig 1988, S. 182f.
Weitere Abteilungen der Ausstellung
1. Porträts 2. Verehrung 3. Masken 4. Weltflucht 5. Bei der Arbeit 6. Werkbilder
7. Werk und Wirkung 8. Tourismus
Startseite und Ausstellungsübersicht
Zurück zur Startseite Zurück zur Ausstellungsübersicht