Friedrich Silcher


1789 – 1860

Bearbeiten

Externe Links


→ Wikipedia
→ GND
→ VIAF
→ International Music Score Library Project
→ Library of Congress Name Authority File

Entity Facts

→ Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
→ Filmportal
→ Bibliothèque nationale de France
→ Bayerisches Musiker-Lexikon Online
→ Wikipedia (Deutsch)
→ Wikisource
→ Wikipedia (English)
→ Kalliope Verbundkatalog
→ Archivportal-D
→ Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
→ Neue Deutsche Biographie (NDB)
→ Deutsche Digitale Bibliothek
→ NACO Authority File
→ Virtual International Authority File (VIAF)
→ Wikidata
→ International Standard Name Identifier (ISNI)

Quelle: Entity Facts

Verknüpfte Normincipits


Ännchen von Tharau ist, die mir gefällt (komponierte)
Kein schön'rer Tod ist in der Welt (komponierte)
Alle Jahre wieder (komponierte)
Morgen muss ich fort von hier (komponierte)
Morgenrot, Morgenrot, leuchtest mir zum frühen Tod (komponierte)
Steh' ich in finstrer Mitternacht (komponierte)
Ich hatt' einen Kameraden (komponierte)
Am Brunnen vor dem Tore (komponierte)
Heute scheid' ich, heute wand'r ich (komponierte)
Ich weiß nicht, was soll es bedeuten (komponierte)
Das Lieben bringt groß Freud (komponierte)
Der Mai ist gekommen (komponierte)
Drunten im Unterland, da ist's halt fein (komponierte)
Ein Sträußchen am Hute, den Stab in der Hand (komponierte)
Es war ein König in Thule (komponierte)
In einem kühlen Grunde (komponierte)
Kein Feuer, keine Kohle kann brennen so heiß (komponierte)
Mädel, ruck, ruck, ruck an meine grüne Seite (komponierte)
Muss i denn, muss i denn zum Städtele hinaus (komponierte)
Nun leb wohl du kleine Gasse (komponierte)
Rosenstock, Holderblüh (komponierte)
Wenn alle Brünnlein fließen (komponierte)
Wenn alle Brünnlein fließen (textete)
In stillem, heiterm Glanze (komponierte)
Wie lieblich schallt durch Busch und Wald (komponierte)
Jetzt gang i ans Brünnele (komponierte)
Wo e klein's Hüttle steht (komponierte)
Wo e klein's Hüttle steht (textete)
Drauß ist alles so prächtig (komponierte)
Hab oft im Kreise der Lieben (komponierte)
Nun geht's an's Abschiednehmen (komponierte)
Brüder, das ist deutscher Wein (komponierte)
O du Deutschland, du mußt marschieren (komponierte)
Steh' ich im Feld, mein ist die Welt (komponierte)
Es zogen drei Burschen wohl über den Rhein (komponierte)
Und schau ich hin, so schaust du her (komponierte)
Es geht bei gedämpfter Trommel Klang (textete)
Must we say farewell, dear heart? (komponierte)
Der alte Barbarossa (komponierte)
Wie die Blümlein draußen zittern (komponierte)
Zu Strassburg auf der Schanz (komponierte)
Morgen müssen wir verreisen (komponierte)
Wir haben einen Kaiser, Einen treuern find'st du nicht (komponierte)
Schöne Minka, ich muß scheiden (komponierte)
O Haupt voll Blut und Wunden (komponierte)
So nimm denn meine Hände (komponierte)

Wikipedia


Der folgende Text sowie das Bild werden automatisiert aus der deutschen Wikipedia abgerufen. Um Links in dem Wikipedia-Artikel folgen zu können, klicken Sie bitte oben auf → Wikipedia.


Philipp Friedrich Silcher (auch Friederich, * 27. Juni 1789 in Schnait; † 26. August 1860 in Tübingen) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge, der heute hauptsächlich aufgrund seiner Lieder bekannt ist. Daneben komponierte er aber auch Motetten, Kammermusik und zwei Ouvertüren für großes Orchester.

Leben

Philipp Friedrich Silcher wurde im Schulhaus von Schnait im Remstal als Sohn des Schulmeisters Karl Johann Silcher geboren. Im Jahr 1803 ging er als Lehrjunge nach Geradstetten. 1806 erhielt er in Fellbach bei Stuttgart beim Lehrer und Organisten Nikolaus Ferdinand Auberlen, der ein guter Musiker und geschätzter Bearbeiter von Männerchören war, als „Schulknecht“ eine Lehrstelle.

Im Jahre 1806 kam er als Lehrgehilfe nach Schorndorf, wo er außerdem Hauslehrer des Kreishauptmanns Freiherr Joseph Friedrich Anton von Berlichingen wurde. Als dieser 1809 nach Ludwigsburg übersiedelte, verschaffte er Silcher an der Ludwigsburger Mädchenschule eine Anstellung. Ludwigsburg war Sommerresidenz König Friedrichs von Württemberg (bis 1803 Herzog, bis 1806 Kurfürst), weshalb sich dort auch Conradin Kreutzer aufhielt, der Silcher empfahl, Musik als Lebensaufgabe zu wählen. So widmete sich Silcher auf dem Seminar in Ludwigsburg ganz der Musik, erhielt Unterricht in Klavier und Komposition von Conradin Kreutzer und Johann Nepomuk Hummel.

Kurz nachdem Kreutzer nach Stuttgart verzogen war, folgte ihm Silcher und wurde Musiklehrer. Während seines zweijährigen Aufenthalts wohnte er bei dem Klavierfabrikanten Schiedmayer und wandte sich in dieser Zeit besonders der Musik Mozarts zu.

Silcher wirkte ab 1817 als erster Musikdirektor an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Er gilt als einer der wichtigsten Protagonisten des Chorgesangs (siehe Gesangverein) und arrangierte zahlreiche Chorsätze von deutschen und internationalen Volksliedern, die heute noch zum Grundrepertoire vieler Gesangvereine gehören und in den folgenden Generationen Allgemeingut geworden sind. Silcher selbst begründete 1829 die „Akademische Liedertafel“ in Tübingen und leitete sie bis zu seinem Tod am 26. August 1860. Er ist auf dem alten Tübinger Stadtfriedhof begraben.

Er war verheiratet mit Luise Rosine Enßlin (* 6. September 1804 in Tübingen; † 17. Juni 1871 ebenda). Aus der Ehe gingen zwei Töchter und ein Sohn hervor. Das Geburtshaus Silchers dient heute als Gedenkstätte und Museum, dessen Mittelpunkt dem Leben und Wirken dieses schwäbischen Musikers gewidmet ist. Unterhalten wird das Museum vom Schwäbischen Chorverband.

Würdigungen

Der Chorleiter und Musikhistoriker Hermann Josef Dahmen (1910–1991) war ein großer Silcher-Verehrer. Er verfasste mehrere Bücher – Biografien, Werkausgaben, Werkverzeichnisse – über und zu Silcher, arrangierte seine Lieder, nahm sie als Chorgesang auf Schallplatten auf und gründete das Silcher-Archiv in Schnait.

Ihm wurde die Rebsorte Silcher gewidmet.

Werk

Silcher hat sich namentlich durch sein Dreistimmiges württembergisches Choralbuch verdient gemacht sowie durch eine große Zahl von Liedern. Einige davon sind volkstümlich geworden, etwa die Vertonungen des Loreley-Lieds von Heinrich Heine und von Simon Dachs Anke van Tharaw in der hochdeutschen Fassung Herders. Darüber hinaus hat er eine Harmonie- Und Kompositionslehre (2. Auflage Tübingen 1859) hinterlassen.

Ausgewählte Lieder

Orchesterwerke

  • Ouverture in c-Moll
  • Ouverture in Es-Dur

Ausgewählte Kammermusik

  • Variationen für das Pianoforte über das Volkslied „In einem kühlen Grunde“
  • Divertissement für Flöte und Klavier aus dem „Freischütz“ von C. M. v. Weber
  • Variationen über „Nel cor più mi sento“ für Flöte und Klavier

Ausgewählte Motetten

Sechs vierstimmige Hymnen oder Figuralgesänge, op. 9, darin enthalten

  • Ehre sei Gott in der Höhe
  • Schau hin nach Golgatha
  • Weihnachtsmotette („Es waren Hirten zu Bethlehem“)

Weitere Werke

  • In: Hermann und Moritz Schauenburg (Hrsg.), Fr. Silcher und Fr. Erk (musikalische Redaktion): Allgemeines deutsches Commersbuch. Schauenburg, Lahr 1867 (Digitalisierte Ausgabe der 11. Auflage der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf).

Literatur

  • Harry Beyer: SILCHER, Philipp Fried(e)rich. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 10, Bautz, Herzberg 1995, ISBN 3-88309-062-X, Sp. 319–322.
  • Friedhelm Brusniak: Silcher, Friedrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 24, Duncker & Humblot, Berlin 2010, ISBN 978-3-428-11205-0, S. 412–414 (Digitalisat).
  • Hermann Josef Dahmen: Silcher. Bilder aus seinem Leben. Stuttgart, Verlag E. Schreiber 1960.
  • Hermann Josef Dahmen: Silcher, Philipp. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Band 12, Bärenreiter, Kassel 1965, Sp. 701 ff.
  • Hermann Josef Dahmen: Silcher in seiner Zeit. Schnait, Silcher-Archiv 1980.
  • Hermann Josef Dahmen: Beiträge zur Silcherforschung. Pädagogischer Verlag Burgbücherei Schneider, Baltmannsweiler 1987.
  • Hermann Josef Dahmen: Friedrich Silcher, Komponist und Demokrat. Eine Biographie. Stuttgart/Wien, Edition Erdmann in Thienemanns Verlag 1989. ISBN 3-522-62650-8.
  • Hermann Josef Dahmen: Werkverzeichnis Friedrich Silcher. Aichwald, Selbstverlag, [1992].
  • Carolin Eberhardt, Florian Russi (Hrsg.): Lieder von Friedrich Silcher. Bertuch, Weimar 2018, ISBN 978-3-86397-104-5.
  • Silcher, Friedrich. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 14, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 974–975.
  • Otto Lautenschlager: Friedrich Silcher. Ein Leben für die Musik, Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004648-9.
  • Gabriela Rothmund-Gaul: Zwischen Taktstock und Hörsaal. Das Amt des Universitätsmusikdirektors im Tübingen 1817–1852, Metzler, Stuttgart/Weimar 1998 (Musik in Baden-Württemberg, Quellen und Studien, Band 3), ISBN 3-476-01599-8.
  • Manfred Hermann Schmid (Hrsg.): Friedrich Silcher (1789–1860). Die Verbürgerlichung der Musik im 19. Jahrhundert, Kulturamt, Tübingen 1989 (Kleine Tübinger Schriften, Band 12).
  • Manfred Hermann Schmid (Hrsg.): Friedrich Silcher (1789–1860). Studien zu Leben und Nachleben, Theiss, Stuttgart 1989 (Beiträge zur Tübinger Geschichte, Band 3).
  • Weber: Silcher, Friedrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 34, Duncker & Humblot, Leipzig 1892, S. 319–324.

Weblinks

  • Werke von und über Friedrich Silcher im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Friedrich Silcher in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Noten und Audiodateien von Friedrich Silcher im International Music Score Library Project
  • Gemeinfreie Noten von Friedrich Silcher in der Choral Public Domain Library – ChoralWiki (englisch)
  • Webpräsenz des Silcher-Museums
  • H. Mohr de Sylva, 1960: Friedrich Silcher, Tübingen und die Welt
  • Lied-Portal

Einzelnachweise

Verknüpfte Objekte


Lädt...